![]() |
Herunterladen dieser Website |
![]() |
Wer sich eine Website wie diese vollständig sichern wollte, hatte lange ein Problem: Er/sie mußte mühsam HTML-Datei für HTML-Datei und Grafik-Datei für Grafik-Datei aufrufen und einzeln auf der eigenen Festplatte abspeichern oder ein Zusatzprogramm installieren und mit dieser Aufgabe betrauen. Neue Browser-Versionen boten schließlich unter dem Befehl Speichern unter die Option an, zumindest eine Web-Seite komplett mit allen darin eingebundenen Bildern etc. zu sichern. Das Ergebnis war und ist aber unbefriedigend: Die Dateinamen werden verändert, und manchmal funktionieren die HyperLinks nicht mehr.
Eine viel bessere Lösung des Problems besteht darin, die gesamte Website in eine einzige Datei zu komprimieren und zum Herunterladen zum sogenannten Download anzubieten. Für solche Dateien hat sich im Internet das sogenannte Zip-Format durchgesetzt, das an der Datei-Endung zip erkennbar ist.
Der Internet-Nutzer spart auf diese Weise sehr viel Zeit, er benötigt allerdings ein Programm, das diese Zip-Datei entpacken, also aus ihr wieder die vielen Einzeldateien herstellen kann. Selbst dieses Problem konnte aber gelöst werden, indem die fertige Zip-Datei in eine sich selbst entpackende, sogenannte Exe-Datei umgewandelt wurde, die kein Entpackprogramm mehr benötigte. Exe-Dateien sind also sehr praktisch sie sind jedoch auch ein beliebtes Transportmedium für Schadprogramme (vor allem Computerviren) und machen deshalb viele Menschen mißtrauisch.
Bis zum März 2003 wurde an dieser Stelle eine selbstentpackende Zip-Datei auch für jene Computer-Nutzer angeboten, die kein Programm zum Entpacken von Zip-Dateien auf ihrem Rechner installiert hatten. Da jedoch mittlerweile praktisch alle neuen Rechner und Betriebssysteme mit einer Entpackungsroutine für Zip-Dateien ausgestattet sind, wird diese Website seit April 2003 "nur" noch in einer normalen Zip-Datei gepackt angeboten. Diese ist tendenziell etwas weniger aktuell als die eigentliche Website, da nicht jede kleine Änderung sofort eine neue Zip-Datei zur Folge hat.
Appell der Rechtswissenschaftler
Unterschriftenbogen der Volksinitiative
Stellungnahmen des Kultusministeriums gegen die Volksinitiative
10 Sekundärargumente und ihre Widerlegung
Professor Quambusch: Gutachten gegen Verwaltungsdeutsch
Professor Quambusch: Gutachten gegen Schuldeutsch
Ein FDS-Resümee der Arbeit des Rechtschreibrates
Die FDS über zwei juristische Beiträge in der NJW (49/2005)
Der Deutsche Elternverein nimmt Stellung zu den Ratsvorschlägen
Der Deutsche Elternverein richtet einen offenen Brief an die KMK
Der Deutsche Elternverein richtet einen offenen Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestages
Recht- vs Schulschreibung: 1901–1996–2006 (Beispielliste)
Zur Leitseite | ![]() |
eMail-Infos: ![]() |