SINNSÄTZE
des großen Themenbereichs
BESTIMMUNG - SCHICKSAL - TOD.
Adler, Hans Günther (1910-1988), tschechoslowakisch-englischer Schriftsteller, der in deutscher
Sprache schrieb, bekannt geworden sind vor allem seine Studien über die Juden
im KZ Theresienstadt: „In der Spannung zwischen dem Ziel und der Wirklichkeit
entdecken wir den Sinn unseres Lebens und unsere erste Aufgabe.“
Adorno, Theodor W. (Theodor Ludwig Wiesengrund, 1903-1969),
deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist, in „Minima
Moralia“: „Es gibt kein richtiges Leben
im falschen.“
Alighieri, Dante (1265-1321), einer der bedeutendsten Dichter
und Philosophen italienischer Sprache des europäischen Mittelalters: „Die Zeit
geht hin, und der Mensch gewahrt es nicht.“
Anouilh, Jean (Jean
Marie Lucien Pierre Anouilh, 1910-1987), französischer Autor und Dramatiker: „Was
uns beim Sterben wehtut, ist das Leben.“
Aquin, Thomas von (auch
Thomas Aquinas, um 1225-1274), Dominikaner und berühmter Philosoph und einer
der einflussreichsten Theologen in der katholischen Kirchengeschichte, die ihn
als Heiligen verehrt: „Hab dein Schicksal lieb, denn es ist der Gang Gottes
durch deine Seele.“
Arndt, Ernst Moritz (1769-1860),
deutscher Schriftsteller, Historiker, Freiheitskämpfer und Abgeordneter der
Frankfurter Nationalversammlung: „Dem
Edlen und Tapferen ist auch der Tod Zweck des Lebens.“
Arnim, Bettina von (Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena
Brentano, auch: Bettine Brentano, 1785-1859), deutsche
Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik, Schwester
von Clemens Brentano, in: Frühlingskranz: „Das ganze Leben kehrt in sich selbst zurück, und wo wir schon so in uns
selbst zurückgegangen sind, dass wir von uns selbst und also von keinem Ding
uns mehr getrennt denken können, heißt es, sei der Tod; [...] als das ewige
Zurückkehren und Hervorgehen des Lebens aus und in sich in demselben Momente. -
Eben so ist das Leben in jedem Momente des Todes, denn Leben und Tod sind eins;
um leben zu können, muß man ewig sterben, und um sterben zu können ewig leben.“
Arnim, Bettina von (Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena
Brentano, auch: Bettine Brentano, 1785-1859), deutsche
Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik, Schwester
von Clemens Brentano, in: Frühlingskranz: „Nein! Wie ich Dir hier noch einmal sage, das Leben flieht die Wüste
des Todes, aber dem Tod eine Macht zuschreiben über das Leben, das ist Unsinn.
Es ist aber noch eben so dumm, irgendeine Macht anzuerkennen, über uns, als nur
das Leben selbst. [...] Was auch in der Welt für Polizei der Seele herrscht,
ich folg ihr nicht, ich stürze mich als brausender Lebensstrom in die Tiefe,
wohin michs lockt. - Ich! Ich! Ich! - Ich greife um mich mit meinen Fluten, ich
eile in stolzen Wogen durch die Triften. Ich durchziehe euch, ihr Heiden, -
dort kommen die Berge, die Welt ist rund, mir ist jedes Tal die Höhe, die mir
zu durchbrausen beliebt.“
Arnim, Bettina von (Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena
Brentano, auch: Bettine Brentano, 1785-1859), deutsche
Schriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik, Schwester
von Clemens Brentano: „Alle Kraft ist man der Welt schuldig und dem, der
uns am nächsten steht, am ersten.“
AT, Kohelet, Der Prediger Salomo, 6, 10-12:
„Was da ist, ist längst mit Namen genannt, und bestimmt ist, was ein Mensch
sein wird. Darum kann er nicht hadern mit dem, der ihm zu mächtig ist./ Denn je
mehr Worte, desto mehr Eitelkeit; was hat der Mensch davon?/ Denn wer weiß, was
dem Menschen nützlich ist im Leben, in seinen kurzen, eitlen Tagen, die er
verbringt wie ein Schatten? Oder wer will dem Menschen sagen, was nach ihm
kommen wird unter der Sonne?“
Aurel, Marc (Marcus Aurelius, 121-180), römischer Kaiser und Philosoph: „Wie du beim
Sterben gelebt zu haben wünschest, so sollst du jetzt schon leben.“
Aurel, Marc (Marcus
Aurelius, 121-180), römischer Kaiser und Philosoph: „Wir sind zur
Zusammenarbeit geschaffen wie die Füße, die Hände, die Augen und Ohren.“
Aus Brasilien: „Wichtig ist nicht, dass man im Leben jemand
ist, etwas hat oder nach etwas aussieht. Wichtig ist, dass man etwas tut, etwas
aufbaut, etwas verändert.“
Aus dem
Talmud (zu deutsch: ‚Belehrung, Studium‘), eines der bedeutendsten Schriftwerke
des Judentums; er besteht aus Mischna (den jüdischen Religionsgesetzen) und
Gemara (dem Disput über Mischna) und enthält die praktischen Alltagsregeln, die
sich aus dem jüdisch-biblischen Gesetzestext – der Tora – ergeben: „Jeder Grashalm hat seinen Engel, der sich
über ihn beugt und ihm zuflüstert: >Wachse, wachse!<“
Aus der Edda, einer
isländischen Skaldensammlung (Skalde = altnordische Bezeichnung für ‚Dichter‘),
überliefert vom isländischen Skalden, Historiker und Politiker Snorre Sturlason
(1179-1241): „Enkel bist du! Siegen und Sorgen gestern Gewesener dankst du dein
Dasein. Hältst als Ahnherr Segen und Fluch fernster Geschlechter hütend in
Händen.“
Aus Gabun: „Wo
alles abgebrannt ist, kommt das Feuer nicht wieder.“
Aus Italien: „Wer immer
hofft stirbt singend.“
Aus Japan: „Es ist leicht zu sterben, aber schwer zu
leben.“
Aus Japan: „Sobald die kleine Quelle versiegt, trocknet der
große Strom aus.“
Aus Russland: „Angeschlagenes Geschirr hält gut zwei
Menschenalter.“
Aus Tibet: „Auf Reisen in fremde Länder lernt man nicht das
Land kennen, sondern sich selbst.“
AutorIn unbekannt:
„Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern.“
AutorIn unbekannt:
„Wir sollten offen sein für das, was uns eine späte Frucht zwischen dürren
Blättern sagt.“
AutorIn unbekannt:
„Wäre der Tod nicht, es würde keiner das Leben schätzen.“
Azteken, mesoamerikanisches Kulturvolk, das
zwischen dem 14. und frühen 16. Jahrhundert im Tal von Mexiko lebte: „Wie lange
leben wir auf Erden? Nicht für immer, nur eine kleine Spanne. Jade zerbricht,
Gold wird zerdrückt, Quetzalfedern knicken. Nichts dauert auf Erden, alles lebt
nur einen Hauch lang. Unsere Zeit ist geliehen, im Nu müssen wir sie hinter uns
lassen.“
Bacon, Francis (1561-1626), englischer Philosoph, Staatsmann und als Wissenschaftler
Wegbereiter der Empirismus, in seinen Essays: „Es
ist nämlich der Betrachtung wert, dass im menschlichen Herzen kein Trieb so
schwach ist, dass er nicht stärker wäre als die Todesfurcht und sie überträfe;
daher ist der Tod auch kein so schrecklicher Feind, wenn der Mensch soviel
Helfer um sich hat, die ihn bezwingen können. Rache triumphiert über den Tod;
Liebe missachtet ihn; Ruhm erstrebt ihn; Kummer flieht ihm zu; Furcht nimmt ihn
vorweg.“
Benn,
Gottfried (1886-1956), deutscher Arzt, Dichter: „Es geht zugrund, wer immer zu
den Gründen geht.“ (Unbekannte Quelle, G. B. zugeschrieben; vgl. Friedrich
Nietzsche: „Sieh hinaus! Sieh nicht zurück! Man geht zugrunde, wenn man immer
nur zu den Gründen geht.“)
Bergson, Henri-Louis (1859-1941), französischer Philosoph, Literaturnobelpreis 1927, neben
Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey bedeutender Vertreter der Lebensphilosophie:
„Existenz ist Wandel, Wandel Reifung, Reifung ewige Selbsterneuerung.“
Bloch, Ernst (1885-1977), deutscher marxistischer Philosoph: „Ich bin. / Doch ich habe mich
nicht. / Darum werden wir erst.“
Bonhoeffer, Dietrich (1906-1945), lutherischer Theologe,
Vertreter der Bekennenden Kirche, Widerstandskämpfer gegen den
Nationalsozialismus, aus seinen Briefen aus dem Gefängnis, in: Widerstand und
Ergebung: „Ich habe mir hier oft Gedanken darüber gemacht, wo die Grenzen
zwischen dem notwendigen Widerstand gegen das ‚Schicksal‘ und der ebenso
notwendigen Ergebung liegen. ... aber es muss beides da sein und beides mit
Entschlossenheit ergriffen werden. Der Glaube fordert dieses bewegliche lebendige
Handeln.“
Bosshart, Jakob (1862-1924), Schweizer Erzähler und
Schriftsteller, in: Bausteine: „Rein durch das Leben zu gehen ist unmöglich. Aber
sich zu reinigen ist möglich, und höchstes Ziel.“
Brandstaetter, Roman (1906-1987), polnischer Schriftsteller, Diplomat, Kulturattaché: „Ein Jude
sieht immer voraus und geht immer entgegen.“
Braun, Lily (Amelia Jenny
Emilie Klothilde Johanna von Kretschmann, in erster Ehe Lily von Gizycki,
1865-1916), deutsche Schriftstellerin, Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin,
Journalistin, Sozialistin, in: Im Schatten der Titanen: „Die großen Tatmenschen
haben mit dem Mondsüchtigen eines gemein: Sie vertragen es auf ihrem
gefährlichen Wege nicht, angerufen, gestört oder gar gewarnt zu werden.“
Bruyère, Jean
de La (1645-1696), französischer Schriftsteller und Moralist, in: Die Charaktere oder
Die Sitten des Jahrhunderts: „Wer
einen Tag lang gelebt hat, hat ein Jahrhundert gelebt: dieselbe Sonne, dieselbe
Erde, dieselbe Welt, dieselben Empfindungen; nichts gleicht dem Heute so sehr
wie das Morgen. Wir sollten begierig darauf sein zu sterben, das heißt,
körperlos und reiner Geist zu werden: doch der Mensch, der sonst so ungeduldig
nach Neuem verlangt, kennt gerade in diesem Punkt keine Neugier; unstet von
Natur und von allem gelangweilt, wird er des Lebens niemals überdrüssig; er
wäre vielleicht bereit, ewig zu leben. Was er vom Tode sieht, berührt ihn
heftiger, als was er davon weiß: Krankheit, Schmerz und Leichnam nehmen ihm die
Lust an der Erkenntnis des Jenseits. Es bedarf des ganzen Ernsten der Religion,
ihn umzustimmen.“
Bruyère, Jean de La (1645-1696), französischer Schriftsteller und Moralist: „Der Haß des Menschen
ist so hartnäckig, daß der Wunsch eines Kranken nach Versöhnung mit seinem
Feinde als das untrüglichste Vorzeichen seines Todes gelten kann.“
Bruyère, Jean de La (1645-1696),
französischer Schriftsteller und Moralist: „Kein Weg ist zu lang für den, der
langsam und ohne Eile vorwärts schreitet, und kein lockendes Ziel liegt zu fern
für den, der sich mit Geduld rüstet.“
Busch, Wilhelm (1832-1908), deutscher Dichter und Zeichner: „Mancher ertrinkt lieber,
als dass er um Hilfe ruft.“
Byrne, Robert (*1956), Weihbischof in Birmingham: „Der Sinn des Lebens ist ein Leben mit
Sinn.“
Börne, Carl Ludwig (Löb
Baruch, 1786-1837), deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker, gilt
als Wegbereiter des Feuilletons, in: Das Staatspapier des Herzens: „Auf der Weltbühne ist das Schicksal der
Souffleur, der das Stück ruhig und leise abliest, ohne Gebärden, ohne
Deklamation und ganz unbekümmert, ob es ein Lustspiel oder ein Trauerspiel ist.
Das Zappeln, das Schreien und Übriges tun die Menschen dazu.“
Caddy, Eileen: „Erwarte, dass jedes Deiner Bedürfnisse
erfüllt wird, erwarte die Antwort auf jedes Deiner Probleme, erwarte Überfluss
auf jeder Ebene, erwarte, spirituell zu wachsen.“
Camus, Albert (1913-1960), französischer Schriftsteller und
Philosoph, gilt als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, 1957
Literaturnobelpreis: „Der Mensch ist nichts an sich. Er ist nur eine
grenzenlose Chance. Aber er ist der grenzenlos Verantwortliche für diese
Chance.“
Chamfort, Nicolas (Sébastien-Roch Chamfort, 1741-1794),
französischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und der Französischen
Revolution, in: Maximen V: „Kräftige Charaktere ruhen sich in Extremen aus.“
Coudenhove-Kalergi, Richard Graf von (1894-1972), Gründer
der Paneuropa-Bewegung 1923: „Der Mann ist ein Kind der Zeit, die Frau ist ein
Kind des Raumes.“
Crowfoot (Blackfoot
Isapo-Muxika, ‚Großer Krähenfuß‘, um 1830-1890), Stammeshäuptling der
Blackfoot-Indianer (Siksika) in Kanada: „Was ist Leben? Es leuchtet auf wie ein Glühwürmchen in der Nacht. Es
vergeht wie der Hauch des Büffels im Winter. Es ist wie der kurze Schatten, der
über das Gras huscht und sich im Sonnenuntergang verliert.“
Dali, Salvador (Salvador Felipe Jacinto Dali i Domènech, Marqués de Pubòl, 1904-1989),
spanischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Schriftsteller, Bühnenbildner, ein
Hauptvertreter des Surrealismus, zählt zu den bekanntesten Malern des 20.
Jahrhunderts: „Erfahrung ist wie die Sonne. Sie läßt Blüten welken, aber
Früchte reifen.“
Dauthendey, Max (1867-1918),
deutscher Dichter und Maler, in: Geschichten aus den vier Winden, Zwei Reiter
am Meer: „Aber alles
Abschiednehmen muss von einem Wiederkommen abgelöst werden. Auf die Trennung,
die das Sterben bringt, folgt die Wiederkehr, die Stunde der Auferstehung. Das
Leben lässt sich nicht bis ins Unendliche begraben, auch das tote Leben nicht.
Auch im Tod ist ein Wellenschlag. Das Land hat seine Berge und Hügel, das Meer
seine Wellen und Wogen, der Himmel seine Wolken und seine Glätte. Und auch das
vergangene Leben hat sein Gehen und Wiederkehren.“
Demokrit (460/459 v.
Chr. - 370 v. Chr.), antiker griechischer Philosoph, gehört zu den
Vorsokratikern: „Wer vor dem Tod flieht, läuft ihm nach.“
Detlefsen, Thorwald (1946-2010), deutscher Psychotherapeut,
Autor esoterischer Lehrbücher, in: Krankheit als Weg: „An dieser Stelle dürfte
auch verständlich werden, dass wir die heute übliche Einteilung in somatische,
psychosomatische, psychische und geistige Krankheiten nicht übernehmen. ... Unsere
Betrachtungsweise entspricht in etwa dem psychosomatischen Modell, jedoch mit
dem Unterschied, dass wir diese Sicht auf alle Symptome anwenden und
keine Ausnahmen zulassen. Die Unterscheidung ‚somatisch‘/‚psychisch‘ kann man
bestenfalls auf die Ebene beziehen, auf der sich ein Symptom manifestiert - ist
aber unbrauchbar, um Krankheit zu lokalisieren.“
Detlefsen, Thorwald (1946-2010), deutscher Psychotherapeut,
Autor esoterischer Lehrbücher, in: Schicksal als Chance: „Bin ich in mir mit
den verschiedenen Bereichen der Wirklichkeit in Harmonie, so können mich auch
deren Repräsentanten in der Außenwelt nicht stören. Geschieht etwas für mich
Unangenehmes, so ist dies lediglich eine Aufforderung, mich auch noch diesem
Bereich in meinem Inneren zuzuwenden. - All die bösen Menschen und die
unliebsamen Ereignisse sind in Wirklichkeit nur Boten, sind Medien, das
Unsichtbare sichtbar zu machen. Wer dies begreift, und bereit ist, die
Verantwortung für sein Schicksal selbst zu übernehmen, verliert alle Angst vor
dem bedrohenden Zufall.“
Detlefsen, Thorwald (1946-2010), deutscher Psychotherapeut,
Autor esoterischer Lehrbücher, in: Schicksal als Chance: „Man begreift nicht,
dass Krankheit das kostbarste Gut der Menschheit ist, ja, sein Menschsein
überhaupt ausmacht, da nur der Kranke heilbar ist. Die Krankheit macht den
Menschen heilungsfähig - doch dazu muss er sie durchwandern, nicht umgehen. So
wie die Krankheit ein mikrokosmischer Sündenfall ist, muss Heilung auch ein
mikrokosmischer Erlösungsprozess sein.“
Detlefsen, Thorwald (1946-2010), deutscher Psychotherapeut,
Autor esoterischer Lehrbücher, in: Schicksal als Chance: „Schicksal ist jene
Instanz, die dafür sorgt, dass der Einzelne seine vorgeschriebene Bahn zieht.
Aus dem vermeidlichen Feind Schicksal wird ein Partner, der verhindert, dass
wir aus eigener Trägheit uns selbst aus der Evolution [der Entwicklung des
Bewusstseins] ausklammern.“
Deutsches Sprichwort: „Wo deine Gaben liegen, da liegen
auch deine Aufgaben.“
Dibango, Manu (Emmanuel N´Djoké Dibango, *1933), Ethnologe, Philosoph und Musiker aus
Kamerun: „Man kann nicht weiß auf weiß malen oder schwarz auf schwarz. Jeder
Mensch braucht einen anderen, um sich zu offenbaren.“
Diderot,
Denis (1713-1784), französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer, einer
der wichtigsten Autoren der Encyclopédie, in einem Brief an Sophie Volland am 15. Oktober 1759:
„All jene, die sich in ihrem Leben
liebten und sich nebeneinander bestatten lassen, sind vielleicht gar nicht so
närrisch, wie man denkt. Vielleicht drängt sich ihrer beider Asche zusammen,
vermischt sich und vereinigt sich. Was weiß ich? Vielleicht haben sie nicht
jegliche Empfindung, jegliche Erinnerung an ihren einstigen Zustand verloren?
Vielleicht haben sie einen Rest Wärme und Leben in sich und genießen sie auf
ihre Weise tief in der kalten Urne, die sie umschließt. [...] O meine Sophie,
es bliebe mir also eine Hoffnung. Sie berühren, Sie fühlen, Sie lieben, Sie
suchen zu können, um mich mit Ihnen zu vereinigen, zu vermischen, sobald wir
einmal nicht mehr sein werden! Wenn es doch so wäre, dass in unseren
Bestandteilen das Gesetz der Anziehungskraft herrscht, dass es uns vorbehalten ist,
ein gemeinsames Wesen zu bilden, dass ich in den folgenden Jahrhunderten ein
Ganzes mit Ihnen werden, dass die Moleküle Ihres aufgelösten Geliebten
unversehens in Aufruhr geraten und sich vorwärts bewegen, um Ihre, überall in
der Natur verstreuten Teilchen zu suchen!“
Diderot,
Denis (1713-1784), französischer Schriftsteller, Philosoph und Aufklärer, einer
der wichtigsten Autoren der Encyclopédie, in einem Brief an Sophie Volland am 15. Oktober 1759:
„Das Bewusstsein und das Leben
sind ewig. Alles, was lebt, hat immer gelebt und lebt ohne Ende. Der einzige
Unterschied, den ich zwischen Tod und dem Leben sehe, ist, jetzt leben Sie als
Ganzes, und in zwanzig Jahren in Moleküle aufgelöst und zerstreut, sozusagen
stückweise.“
Dse, Mo: „Selten nur sterben ausgezeichnete Menschen nicht an dem, was
sie auszeichnet.“
Ebner-Eschenbach, Marie
Freifrau von (1830-1916), österreichische Schriftstellerin,
Philosophin, Aphoristikerin, aus ihren Aphorismen: „Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben,
macht unser Schicksal aus.“ (Im Ordner ‚Weltliteratur‘ findet sich ein
Büchlein mit gesammelten Aphorismen von ihr.)
Ebner-Eschenbach,
Marie Freifrau von (1830-1916), österreichische Schriftstellerin, Philosophin,
Aphoristikerin, aus ihren Aphorismen: „Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft.“
(Im Ordner ‚Weltliteratur‘ findet sich ein Büchlein mit gesammelten Aphorismen
von ihr.)
Eisenlöffel, Katharina: „Die großen Dinge geschehen nur selten, jedoch die kleinen
bestimmen das Leben.“
Ellington, Duke (1899-1974), US-amerikanischer
Jazz-Bandleader, Pianist und Komponist: „Jedes Problem bietet dir die Chance,
dein Bestes zu geben.“
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882), US-amerikanischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Führer
der Transzendentalisten in Neuengland, in: Courage: „Wenn du kein
Vertrauen in die gütige Macht hast, die über dir waltet, sondern nur an ein
diamanthartes Schicksal glaubst, das Natur und Menschen in seinen dunklen Mantel
hüllt, dann bedenke, dass der beste Gebrauch, den du vom Schicksal machen
kannst, der ist, den Mut zu lernen, und sei es auch deshalb, weil Feigheit an
dem vorbestimmten Ausgang nichts zu ändern vermag. [...] wenn dein Skeptizismus
den äußersten Schritt tun sollte und du kein Vertrauen zu irgendeinem fremden
Geist mehr hast, gerade dann musst du doppelt tapfer sein, denn es gibt eine
gute Meinung, die für dich immer gewichtig ist, nämlich deine eigene.“
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882), US-amerikanischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Führer
der Transzendentalisten in Neuengland,
in: Nature: „Sind wir
geköderte Forellen? Sind wir die Hanswürste der Natur? [...] Wenn wir unsere
beschränkte Kraft an der ihrigen messen, so können wir leicht auf den Gedanken
kommen, dass ein übermütiges Schicksal mit uns ein Spiel treibt. Aber die
Würfel mögen fallen, wie sie wollen, sie fallen zu unseren Gunsten. In der Natur
gibt es keinen Bankrott, keinen Sprung, keinen Fehlschuss. Weisheit schlummert
in jeder Lebensform, aber wir erfassen ihren Sinn immer erst lange, lange
nachher.“
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882), US-amerikanischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Führer
der Transzendentalisten in Neuengland: „Die Lebensaufgabe eines Menschen ist die
Beschützerin seines Lebens.“
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882), US-amerikanischer Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Führer
der Transzendentalisten in Neuengland: „Furcht
besiegt mehr Menschen als irgendetwas anderes auf der Welt.“
Epiktet (um 50 - um 138), antiker Philosoph,
in dessen ethischer Betrachtung vor allem Fragen nach Freiheit und Autonomie
standen, in: Handbüchlein der Moral: „Nicht
die Dinge selbst, sondern die Meinungen über dieselben beunruhigen die
Menschen. So ist der Tod an und für sich nichts Schreckliches, sonst wäre er
auch dem Sokrates so vorgekommen; vielmehr ist die vorgefasste Meinung von ihm,
dass er etwas Schreckliches sei, das Schreckhafte.“
Epikur (um 341 v. Chr. - 271 oder 270 v.
Chr.), griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus oder Hedonismus, der
die Gewinnung von Lust und Freude als einzig wertvollen Lebenszweck auffasst; hier
in einem Brief an Menoikeus: „Gewöhne
Dich an den Gedanken, dass der Tod für uns keine Bedeutung hat, da ja alles Gute
und Schlechte eine Frage der Wahrnehmung ist. Der Tod aber ist die Beraubung
der Wahrnehmung. [...] So hat also das schauderhafteste Übel, der Tod, für uns
keine Bedeutung, da ja, solange wir leben, der Tod nicht anwesend ist, sobald
aber der Tod eintritt, wir nicht mehr leben werden.“
Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814), deutscher Philosoph, in:
Die Bestimmung
des Menschen, 3. Buch, Glaube: „Es
ist kein Mensch, der das Böse liebe, weil es böse ist; er liebt in ihm nur die
Vorteile und Genüsse, die es ihm verheißet, und die es ihm, in der
gegenwärtigen Lage der Menschheit, mehrenteils wirklich gewährt.“
Fichte, Johann
Gottlieb (1762-1814), deutscher Philosoph, in: Die Bestimmung des Menschen, drittes Buch, Glaube:
„Aller Tod in der Natur ist
Geburt, und gerade im Sterben erscheint sichtbar die Erhöhung des Lebens. Es
ist kein tötendes Prinzip in der Natur, denn die Natur ist durchaus lauter
Leben; nicht der Tod tötet, sondern das lebendigere Leben, welches, hinter dem
alten verborgen, beginnt und sich entwickelt. Tod und Geburt ist bloß das
Ringen des Lebens mit sich selbst, um sich stets verklärter und ihm selbst
ähnlicher darzustellen.“
Fichte, Johann
Gottlieb (1762-1814), deutscher Philosoph, in: Die Bestimmung des Menschen, drittes Buch, Glaube:
„Ich kann mir die gegenwärtige
Lage der Menschheit schlechthin nicht denken als diejenige, bei der es nun
bleiben könne; schlechthin nicht denken als ihre ganze und letzte Bestimmung.
Dann wäre alles Traum und Täuschung; und es wäre nicht der Mühe wert, gelebt,
und dieses stets wiederkehrende, auf nichts ausgehende, und nichts bedeutende
Spiel mitgetrieben zu haben. [...] Ich äße nur und tränke, damit ich wiederum
hungern und dürsten, und essen und trinken könnte, so lange, bis das unter
meinen Füßen eröffnete Grab mich verschlänge, und ich selbst als Speise dem
Boden entkeimte? Ich zeugte Wesen meines Gleichen, damit auch sie essen und
trinken, und sterben, und Wesen ihres Gleichen hinterlassen könnten, die
dasselbe tun werden, was ich schon tat? Wozu dieser unablässig in sich selbst
zurückkehrende Zirkel, dieses immer von Neuem auf dieselbe Weise wieder
angehende Spiel, in welchem alles wird, um zu vergehen, und vergeht, um nur
wieder werden zu können, wie es schon war; dieses Ungeheuer, unaufhörlich sich
selbst verschlingend, damit es sich wiederum gebären könne, sich gebärend,
damit es sich wiederum verschlingen könne?/ Nimmermehr kann dies die Bestimmung
sein meines Seins, und alles Seins. Es muss etwas geben, das da ist, weil es
geworden ist; und nun bleibt, und nimmer wieder werden kann, nachdem es einmal
geworden ist; und dieses Bleibende muss im Wechsel des Vergänglichen sich
erzeugen, und in ihm fortdauern, und unversehrt fortgetragen werden auf den
Wogen der Zeit.“
Fichte, Johann
Gottlieb (1762-1814), deutscher Philosoph, in: Die Bestimmung des Menschen, drittes Buch, Glaube:
„Körperliche Leiden. Schmerz und
Krankheit, wenn sie mich treffen sollten, werde ich nicht vermeiden können zu
fühlen, denn sie sind Ereignisse meiner Natur, und ich bin und bleibe hienieden
Natur; aber sie sollen mich nicht betrüben. Sie treffen auch nur die Natur, mit
der ich auf eine wunderbare Weise zusammenhänge, nicht Mich selbst, das über
alle Natur erhabene Wesen. Das sichere Ende alles Schmerzes und aller
Empfänglichkeit für den Schmerz ist der Tod; und unter allem, was der
natürliche Mensch für ein Übel zu halten pflegt, ist es mir dieser am
wenigsten. Ich werde überhaupt nicht für mich sterben, sondern nur für andere -
für die Zurückbleibenden, aus deren Verbindung ich gerissen werde; für mich
selbst ist die Todesstunde Stunde der Geburt zu einem neuen herrlicheren Leben.“
Fleming, Paul (1609-1640), deutscher Arzt und Dichter, gilt als einer
der bedeutendsten Lyriker des deutschen Barock: „Brauch der Zeit! Die leichten
Stunden / schießen schneller als kein Fluß. / Zeit hat Flügel angebunden, /
Glücke geht auf glattem Fuß. / Gott weiß, was wir morgen machen, / heute laß
uns lustig sein. / Trauern, Frohsinn, Weinen, Lachen / ziehn bald bei uns aus,
bald ein. / Wohl dem, welcher ist vergnüget, / wie sich sein Verhängnis füget.“
Fontane, Theodor (1819-1898), deutscher Schriftsteller und Apotheker, in: Cécile: „Der Mensch lebt, um seine Pflicht zu tun und
zu sterben. Und das zweite beständig gegenwärtig zu haben erleichtert einem das
erste.“
Frankl, Viktor E. (1905-1997), österreichischer Neurologe und
Psychiater, Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, in einem Interview:
„... wenn wir Menschen wieder auf SINN ausrichten - sie finden ihn nicht >in
sich< - so wie die Selbstverwirklichungstheoretiker es behaupten.
Selbstverwirklichung ist nur zu haben auf dem Umweg über Selbsttranszendenz,
auf dem Umweg über den Dienst an einer Sache oder in Liebe zu einer Person.“
Franz, Robert (Robert Franz Julius Knauth, 1815-1892),
deutscher Komponist und Dirigent: „Es war von jeher das Schicksal aller edel
angelegter Naturen, für die Ideale, die sie innerlich beseligen, äußerlich zu
leiden.“
Gandhi, Mahatma (1869-1948), indischer Rechtsanwalt,
Publizist, Widerstandskämpfer, Asket und Pazifist: „Lerne, als ob du ewig lebtest; lebe, als ob du morgen sterben müsstest.“
- Oder in dieser Fassung: „Lebe, als ob du morgen sterben müsstest, als hättest
du erkannt, dass du ewig lebst.“ (Wird in anderen Publikationen auch
Rabindranath Tagore, Erasmus von Rotterdam oder ((für mich allerdings unwahrscheinlich, da er östlichen
Religionen oder Lehrgebäuden skeptisch gegenüberstand)) Edmund Rich zugeschrieben; leider liegt uns das Original
bzw. die Quelle nicht vor.)
Gautier, Théophile (1811-1872), französischer Schriftsteller: „Wer das Leben genießen will, muss sich immer vor Augen halten: Geboren
werden bedeutet nur, zu sterben beginnen.“
Geibel, Franz Emanuel August (Pseudonym: L. Horst,
1815-1884), deutscher Lyriker und klassischer Philologe, in: Juniuslieder, An
den Schlaf: „Hoch vor allen/ Gaben der Himmlischen/sei mir gepriesen/ du, der
Seele/ labendes Wasser/ gliederlösender/ heiliger Schlaf.“
Gibran, Khalil (1883-1931), libanesisch-amerikanischer Maler, Dichter und Philosoph,
in: Sand und Schaum: „Wenn du alle
Geheimnisse des Lebens gelöst hast, sehnst du dich nach dem Tod, denn er ist
nur ein anderes Geheimnis des Lebens. Geburt und Tod sind die beiden edelsten
Ausdrücke für Tapferkeit.“
Gide, André (1869-1951), französischer Schriftsteller,
erhielt 1947 den Literaturnobelpreis: „Man entdeckt neue Länder nicht, ohne
dass man sich damit einverstanden erklärt hat, das Ufer für eine sehr lange
Zeit aus den Augen zu verlieren.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt, in: Die Leiden des
jungen Werther, 20. Dezember: „Sterben!
Was heißt das? Siehe, wir träumen, wenn wir vom Tode reden. Ich habe manchen
sterben sehen; aber so eingeschränkt ist die Menschheit, dass sie für ihres
Daseins Anfang und Ende keinen Sinn hat. Jetzt noch mein, dein! Dein, o
Geliebte! Und einen Augenblick - getrennt, geschieden - vielleicht auf ewig? -
nein, Lotte, nein - wie kann ich vergehen? Wie kannst du vergehen? Wir sind ja!
- vergehen! - was heißt das? Das ist wieder ein Wort, ein leerer Schall, ohne
Gefühl für mein Herz.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser
Joseph II. geadelt, in: Die Wahlverwandtschaften, Charlotte im Dialog mit
Eduard: „So will ich gleich mit einer allgemeinen Bemerkung anfangen. Die
Männer denken mehr auf das Einzelne, auf das Gegenwärtige und das mit Recht,
weil sie zu tun, zu wirken berufen sind; die Weiber hingegen mehr auf das, was
im Leben zusammenhängt, und das mit gleichem Rechte, weil ihr Schicksal, das
Schicksal ihrer Familien an diesen Zusammenhang geknüpft ist, und auch gerade
dieses Zusammenhängende von ihnen gefordert wird.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt, in:
Divan, Buch des Sängers, Selige Sehnsucht: „Und so lang du das nicht hast,/
dieses Stirb und Werde,/ bist du nur ein trüber Gast/ auf der dunklen Erde.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt, in:
Divan, Buch des Sängers, Talismane: „Im Atemholen sind zweierlei Gnaden:/ Die
Luft einziehen, sich ihrer entladen;/ jenes bedrängt, dieses erfrischt;/ so
wunderbar ist das Leben gemischt./ Du danke Gott, wenn er dich presst,/ und
dank ihm, wenn er dich wieder entlässt!“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt, in:
Iphigenie auf Tauris IV, 4, Pylades: „So wunderbar ist dies Geschlecht
gebildet,/ so vielfach ist’s verschlungen und verknüpft,/ dass keiner in sich
selbst noch mit den andern/ sich rein und unverworren halten kann.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832),
deutscher Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II.
geadelt, in: Lila I, Baron: „Unsere Hoffnungen und Wünsche sind von so
kindischer Natur, daß ihnen Mögliches und Unmögliches beides von einer Art zu
sein scheint.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt, in:
Maximen und Reflexionen, Nachlass, Über Literatur und Leben: „Historisch
betrachtet, erscheint unser Gutes in mäßigem Lichte und unsere Mängel
entschuldigen sich.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt: „Es ist manchmal, als wenn das, was wir Schicksal
nennen, gerade an guten und verständigen Menschen seine Tücke ausübte, da es so
viele Narren und Bösewichter ganz bequem hinschlendern lässt.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt: „Mikroskope
und Fernrohre verwirren eigentlich den Menschensinn.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt: „O glücklich der, den keine Furcht
berückt!/ Sein Wille bleibt sich gleich, wie hoher Götter Wille,/ selbst die
Gefahr macht ihn beglückt.“ (Scapine)
Goethe, Johann
Wolfgang von (1749-1832), deutscher Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von
Kaiser Joseph II. geadelt: „Unbedingte Tätigkeit, von welcher Art sie immer
sei, macht zuletzt bankerott.“
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832), deutscher
Nationaldichter, im Alter von 33 Jahren von Kaiser Joseph II. geadelt: „Was immer du tun kannst, oder träumst es zu
können, fang damit an! Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.“
Gotthelf,
Jeremias (als Pseudonym für Albert Bitzius, 1797-1854), Schweizer
Schriftsteller und Pfarrer: „Es ist, ihr mögen wollen oder nicht,/ das Haus der Spiegel
eurer selbst.“
Gracián,
Baltasar (1601-1658), spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit,
in: Handorakel
und Kunst der Weltklugheit: „Im
Himmel ist alles Wonne, in der Hölle alles Jammer, in der Welt, als dem mittleren,
das eine und das andere. Wir stehn zwischen zwei Extremen und sind daher beider
teilhaft. Das Schicksal wechselt: Alles soll nicht Glück noch alles Missgeschick
sein. Die Welt ist eine Null: Für sich allein gilt sie nichts, aber, mit dem
Himmel in Verbindung gesetzt, viel. Gleichmut bei ihrem Wechsel ist vernünftig,
und Neuheit nicht die Sache des Weisen. Unser Leben verwickelt sich in seinem
Fortgang wie ein Schauspiel und entwickelt sich zuletzt wieder: Daher sei man
auf das gute Ende bedacht.“
Günderode, Karoline von (Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderode, 1780-1806),
deutsche Dichterin der Romantik, in: Briefe zweier Freunde: „Aber was ist es doch, das Leben? Dieses schon
aufgegebene, wieder erlangte Gut! so frag ich mich oft: Was bedeutet es, dass
aus der Allheit der Natur ein Wesen sich mit solchem Bewusstsein losscheidet
und sich abgerissen von ihr fühlt? Warum hängt der Mensch mit solcher Stärke an
Gedanken und Meinungen, als seien sie das Ewige, warum kann er sterben für sie,
da doch für ihn eben dieser Gedanke mit seinem Tode verloren ist? und warum,
wenn gleichwohl diese Gedanken und Begriffe dahinsterben mit den Individuen,
warum werden sie von denselben immer wieder aufs neue hervorgebracht und
drängen sich so durch die Reihen des aufeinanderfolgenden Geschlechtes zu einer
Unsterblichkeit in der Zeit?/ Lange wußt’ ich diesen Fragen nicht Antwort, und
sie verwirrten mich; da war mir plötzlich in einer Offenbarung alles deutlich
und wird es mir ewig bleiben. Zwar weiß ich, das Leben ist nur das Produkt der
innigsten Berührung und Anziehung der Elemente; weiß, dass alle seine Blüten
und Blätter, die wir Gedanken und Empfindungen nennen, verwelken müssen, wenn
jene Berührung aufgelöst wird, und dass das einzelne Leben dem Gesetz der
Sterblichkeit dahingegeben ist; aber so gewiss mir dieses ist, ebenso über
allem Zweifel ist mir auch das andre, die Unsterblichkeit des Lebens im Ganzen;
denn dieses Ganze ist eben das Leben, und es wogt auf und nieder in seinen
Gliedern, den Elementen, und was es auch sei, das durch Auflösung (die wir
zuweilen Tod nennen) zu denselben zurückgegangen ist, das vermischt sich mit
ihnen nach Gesetzen der Verwandtschaft, d. h. das Ähnliche zu dem Ähnlichen.
Aber anders sind diese Elemente geworden, nachdem sie einmal im Organismus zum
Leben hinaufgetrieben gewesen, sie sind lebendiger geworden; wie zwei, die sich
in langem Kampf übten, stärker sind, wenn er geendet hat, als ehe sie kämpften,
so die Elemente, denn sie sind lebendig, und jede lebendige Kraft stärkt sich
durch Übung. Wenn sie also zurückkehren zur Erde, vermehren sie das Erdleben.
Die Erde aber gebiert den ihr zurückgegebenen Lebensstoff in andern
Erscheinungen wieder, bis durch immer neue Verwandlungen alles Lebensfähige in
ihr ist lebendig geworden.“
Halm, Friedrich (Eligius Franz Joseph Freiherr
von Münch-Bellinhausen, 1806-1871), österreichischer Dichter, Novellist,
Dramatiker: „Der Lebenslauf der Menschen gleicht / meist mittelmäßigen
Gedichten. / Genügt dir auch die Form vielleicht, / auf Poesie mußt du
verzichten.“
Hammarskjöld, Dag (Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld, 1905-1961), schwedischer parteiloser
Staatssekretär und 2. UN-Generalsekretär, ihm wurde kurz nach seinem Tode,
1961, der Friedensnobelpreis verliehen: „Bete, dass deine Einsamkeit dich dazu
anspornen möge, etwas zu finden, für das es sich zu leben lohnt.“
Hebbel, Christian
Friedrich (1813-1863), deutscher Dichter und Lyriker, aus seinem Tagebuch: „Es
gibt Dinge, die man bereut, ehe man sie tut. Und man tut sie doch.“
Hebbel, Christian
Friedrich (1813-1863), deutscher Dichter und Lyriker, in den Tagebüchern
1848-1863, Nr. 5539: „Klage nicht zu
sehr über einen kleinen Schmerz; das Schicksal könnte ihn durch einen größeren
heilen!“
Hebbel, Christian
Friedrich (1813-1863), deutscher Dichter und Lyriker, in seinen Tagebüchern,
1837: „Mit jedem Menschen verschwindet, er sei auch, wer er sei, ein Geheimnis
aus der Welt, das vermöge seiner besonderen Konstruktion nur er entdecken
konnte, und das nach ihm niemand wieder entdecken wird.“
Hebbel, Christian Friedrich (1813-1863), deutscher Dichter und Lyriker, in seinen Tagebüchern, Nr. 1840:
„Der Mann weicht dem Stein, der ihn zu zerschmettern droht, aus und vermauert
ihn in sein Gebäude!“
Heine, Heinrich (1797-1856), deutscher Nationaldichter, Schriftsteller und Journalist,
in: Aus den
Memoiren des Herren von Schnabelewopski: „Was ist Traum? Was ist Tod? Ist dieser nur eine Unterbrechung des
Lebens? oder gänzliches Aufhören desselben? Ja, für Leute, die nur
Vergangenheit und Zukunft kennen und nicht in jedem Momente der Gegenwart eine
Ewigkeit leben können, ja, für solche muss der Tod schrecklich sein! Wenn ihnen
die beiden Krücken, Raum und Zeit, entfallen, dann sinken sie ins ewige Nichts.
Und der Traum? Warum fürchten wir uns vor dem Schlafengehn nicht weit mehr als
vor dem Begrabenwerden? Ist es nicht furchtbar, dass der Leib eine ganze Nacht
leichentot sein kann, während der Geist in uns das bewegteste Leben führt, ein
Leben mit allen Schrecknissen jener Scheidung, die wir eben zwischen Leib und
Geist gestiftet?“
Heine, Heinrich (1797-1856), deutscher Nationaldichter, Schriftsteller und Journalist:
„Die Erde ist der große Felsen, woran die Menschheit, der eigentliche
Prometheus gefesselt ist und vom Geier des Zweifels zerfleischt wird.“
Herbert, Frank (1920-1986), amerikanischer Fantasie- und Science-Fiction-Autor,
in: „Dune“ oder „Der Wüstenplanet“ sagt Paul: „Ich bin für alle tot, wenn ich
nicht versuche, das zu werden, was ICH BIN.“
Herder, Johann
Gottfried von (1744-1803), deutscher Dichter, Theologe, Kultur- und
Geschichtsphilosoph, einer der bedeutendsten Denker der Aufklärung, in: Die
wiedergefundenen Söhne: „Was die Schickung schickt, ertrage! / Wer ausharret,
wird gekrönt.“
Herder,
Johann Gottfried von (1744-1803), deutscher Dichter, Theologe, Kultur- und
Geschichtsphilosoph, einer der bedeutendsten Denker der Aufklärung, in: Ideen zur Philosophie
der Geschichte der Menschheit: „Unsre
Lebensalter sind die Lebensalter der Pflanze: wir gehen auf, wachsen, blühen,
blühen ab und sterben. Ohn unsern Willen werden wir hervorgerufen, und niemand
wird gefragt, welches Geschlechts er sein, von welchen Eltern er entsprießen,
auf welchem Boden er dürftig oder üppig fortkommen, durch welchen Zufall
endlich von innen oder von außen er untergehen wolle. In alle diesem muss der
Mensch höhern Gesetzen folgen, über die er sowenig als die Pflanze Aufschluss
erhält, ja denen er beinah wider Willen mit seinen stärksten Trieben dienet.
Solange der Mensch wächst und der Saft in ihm grünet, wie weit und fröhlich
dünkt ihm die Welt! Er streckt seine Äste umher und glaubt zum Himmel zu
wachsen. So lockt die Natur ihn ins Leben hinein, bis er sich mit raschen
Kräften, mit unermüdeter Tätigkeit alle die Fertigkeiten erwarb, die sie auf
dem Felde oder Gartenbeet, auf den sie ihn gesetzt hat, diesmal an ihm
ausbilden wollte. Nachdem er ihre Zwecke erreicht hat, verlässt sie ihn
allmählich. In der Blütenzeit des Frühlings und unsrer Jugend, mit welchen
Reichtümern ist allenthalben die Natur beladen! Man glaubt, sie wolle mit
dieser Blumenwelt eine neue Schöpfung besamen. Einige Monate nachher, wie ist
alles so anders! Die meisten Blüten sind abgefallen; wenige dürre Früchte
gedeihen. Mit Mühe und Arbeit des Baumes reifen sie, und sogleich gehen die
Blätter ans Verwelken. Der Baum schüttet sein mattes Haar den geliebten
Kindern, die ihn verlassen haben, nach; entblättert steht er da; der Sturm
raubt ihm seine dürren Äste, bis er endlich ganz zu Boden sinket und sich das
wenige Brennbare in ihm zur Seele der Natur auflöset. Ist’s mit dem Menschen, als
Pflanze betrachtet, anders?“
Herder, Johann Gottfried von (1744-1803), deutscher Dichter,
Theologe, Kultur- und Geschichtsphilosoph, einer der bedeutendsten Denker der
Aufklärung: „Jeder Mensch hat ein Bild in sich, was er sein und werden soll.
Solange er das noch nicht ist, ist noch Unfrieden in seinen Gebeinen.“
Herzen, Alexander Iwanowitsch (Pseudonym:
Iskander, 1812-1870), russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist, in: Erlebtes und Gedachtes: „Sie lag da,
ganz in Blumen gebettet - die Stores waren niedergelassen - ich saß auf einem
Stuhl [...] - ringsum war es still - nur das Meer rauschte vor dem Fenster - es
schien, als höbe sich der Flor von schwachen, ganz schwachen Atemzügen ...
Sanft waren die Kümmernisse und Sorgen erstarrt, als habe das Leiden ein Ende
gefunden, ohne Spuren zu hinterlassen; sie waren weggewischt von der
sorgenfreien Klarheit eines Denkmals, das nicht weiß, was es darstellt. Und ich
schaute nur immer - schaute die ganze Nacht hindurch - und wenn sie nun
tatsächlich aufwachte? Sie wachte nicht auf. Das war kein Schlaf - das war der
Tod.“
Hesse, Hermann Karl (1877-1962), deutschsprachiger Schriftsteller,
Dichter, Maler, Literaturnobelpreis 1946: „Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und
Neubeginne.“
Hesse, Hermann Karl (1877-1962), deutschsprachiger Schriftsteller,
Dichter, Maler, Literaturnobelpreis 1946: „Euer Leben hat genau soviel Sinn als
ihr selbst ihm zu geben vermöget.“
Hesse, Hermann Karl (1877-1962), deutschsprachiger
Schriftsteller, Dichter, Maler, Literaturnobelpreis 1946: „Eure Zukunft ist
nicht dies oder das, ist nicht Geld oder Macht, ist nicht Weisheit oder Gewerbeglück
- eure Zukunft und euer schwerer und gefährlicher Weg ist dieser: reif zu
werden.“
Hesse, Hermann Karl (1877-1962), deutschsprachiger Schriftsteller,
Dichter, Maler, Literaturnobelpreis 1946: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft
zu leben.“
Heyking, Elisabeth von (1861-1925), deutsche Schriftstellerin und Diplomatenfrau, in ihrem
anonym erschienenen Bestseller: Briefe, die ihn nicht erreichten, 21. August
1900: „Aber was sollen Welt und
Leben ohne Dich? Und wenn Du es tausendmal nicht willst - Du ziehst mich Dir
doch nach. Unsichtbare, unzerreißbare Fäden ketten uns aneinander seit
Uranfangszeiten. Und ich folge Dir, weiß oft kaum, ob ich noch hier bin. Das
ist der einzige Trost. [...] Überall, wo Du hier auf Erden geweilt, haben Dich
meine Gedanken begleitet, auf allen Reisen waren sie mit Dir - ich habe durch
die Sehnsucht so ganz bei dir gelebt, dass ich Orte kenne, in denen ich nie
gewesen. [...] - Das war mein eigentliches Leben, dort bei Dir war stets mein
wahres Ich. Nun bist Du noch viel weiter fortgezogen zu allerfernsten Stätten.
Aber auch dahin folg ich Dir. Ich muss Dir durch alle Zeiten schon so gefolgt
sein, seit es Leben und Willen gab. Und geht dein Weg durch die Weltenräume, zu
anderen Erden, Monden und Sonnen, durch tiefe Nacht und weißglühende Helle -
ich folge Dir - ich kann nicht anders!“
Heyking, Elisabeth von (1861-1925), deutsche Schriftstellerin und Diplomatenfrau, in ihrem anonym
erschienenen Bestseller: Briefe, die ihn nicht erreichten, New York, 1. Januar
1900: „Wer aber [...] gesehen
hat, dass überall und seit unendlichen Zeit Millionen und Millionen geboren und
begraben werden, ohne dass ihr Kommen und Gehen mehr Bedeutung hätte als
Mückenschwärme, die einen Augenblick durch die Sonnenstrahlen schweben, der
verliert den Glauben an die Wichtigkeit der Erscheinungen und an die innere
Notwendigkeit der ewigen Fortdauer all dieser ganz gleichgültigen
ameisenartigen Existenzen, die in individuell kaum unterscheidbaren
Wiederholungen immer aufs Neue entstehen und vergehen. Wenn einem dann die
Erkenntnis aufgeht, dass man selbst auch nur in die Schar der menschlichen
Eintagsfliegen gehört, dann sehnt man sich nach denen, die durch Freundschaft
und liebevolle Pflege uns zeitweise die Illusion geben, als sei man eigentlich
doch eine recht wichtige kleine Fliege, deren Wohl und Wehe für ein anderes
Wesen die allergrößte Bedeutung hat.“
Heyking, Elisabeth von (1861-1925), deutsche Schriftstellerin und Diplomatenfrau, in ihrem
anonym erschienenen Bestseller: Briefe, die ihn nicht erreichten, New York, den
21. Juni 1900: „Das Weh der Welt
ist aber nicht wie ein Brot bestimmter Größe: Je mehr davon essen, desto
kleiner die Teile werden. Nein, es wächst mit jedem neuen Gast, es ist immer in
Überfluss auf dem Tisch und kämen auch immer wieder neue Millionen hinzu.
Tragen helfen! auch so eine Illusion, mit der die große Hoffnungslosigkeit
verborgen werden soll. Jeder trägt, was schon mit ihm in der Wiege lag, was mit
ihm selbst gewachsen ist, trägt, weil es eben nicht anders geht. Und vor, neben
und hinter ihm stehen unabsehbare Reihen von Wesen, die auch alle tragen, jedes
seine Last. In Wahrheit abnehmen kann keiner dem andern etwas, sodass der
wirklich frei aufatmete - wir können nur zum eigenen Leid uns noch das des
anderen hinzudenken - mit ihm mitleiden.“
Hilty,
Carl (1833-1909), Schweizer Staatsrechtler, Mitglied des Schweizer Nationalrates,
Laientheologe, in: Bausteine: „Jeder außerordentliche Vorzug isoliert.“
Hobbes, Thomas (1588-1679),
englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph, neben John Locke und
Jean-Jacques Rousseau einer der bedeutendsten Theoretiker des
Gesellschaftsvertrages und Begründer des ‚aufgeklärten Absolutismus‘: „Die Menschen werfen alle ihre Dummheiten
auf einen Haufen, konstruieren ein Ungeheuer und nennen es Schicksal.“
Horváth, Ödön von (1901-1938), ungarisch-österreichischer
Schriftsteller: „Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme so
selten dazu.“
Horváth, Ödön von (1901-1938), ungarisch-österreichischer
Schriftsteller: „Man hat halt oft so eine Sehnsucht in sich - aber dann kehrt
man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als wär man nie
dabei...“
Humboldt, Wilhelm Freiherr
von (1767-1835), Philologe, preußischer Gelehrter, Staatsmann, Mitbegründer der
Humboldt-Universität zu Berlin, Bruder von Alexander von Humboldt, in: Briefe an eine Freundin, 26.06.1832: „Die
Entwicklung aller Keime aber, die in der individuellen Anlage eines
Menschenlebens liegen, halte ich für den wahren Zweck des irdischen Daseins,
nicht gerade das Glück.“
Humboldt, Wilhelm Freiherr
von (1767-1835), Philologe, preußischer Gelehrter, Staatsmann, Mitbegründer der
Humboldt-Universität zu Berlin, Bruder von Alexander von Humboldt, in einem Brief an Charlotte
Diede am 5. Mai 1832: „Wir sehen
- und können nicht anders - den Tod als ein Scheiden der Seele, eine Befreiung
derselben aus den Banden des Körpers an. [...] Vielleicht ändert sie schon im
Augenblick, wo sie den Körper verlässt, ihre irdische Natur und wirft nun einen
scheidenden Strahl auf den zurückgebliebenen, dessen Licht wir in den immer den
Seeleneindrücken folgsamen Gesichtszügen erblicken. Alles in diesen letzten
Momenten ist wunderbar und unbegreiflich, und wenn wir uns auch selbst darin
befinden werden, so werden wir doch, auch mit der größesten Besonnenheit, nicht
mehr davon wissen und erfahren. Denn gewiss endet sich das Leben zunächst nur
mit völliger Besinnungslosigkeit. Die Natur wirft einen dichten Schleier über
ihre Verwandlungen.“
Humboldt, Wilhelm Freiherr
von (1767-1835), Philologe, preußischer Gelehrter, Staatsmann, Mitbegründer der
Humboldt-Universität zu Berlin, Bruder von Alexander von Humboldt: „Wie wenig
ist am Ende der Lebensbahn daran gelegen, was wir erlebten, und wie unendlich
viel, was wir daraus machten.“
Hölderlin, Friedrich (1770-1843), deutscher Lyriker, in: Hyperion oder der Eremit in Griechenland: „Wir bedauern die Toten, als fühlten sie
den Tod, und die Toten haben doch Frieden. Aber das, das ist der Schmerz, dem keiner
gleichkömmt, das ist unaufhörliches Gefühl der gänzlichen Zernichtung, wenn
unser Leben seine Bedeutung so verliert, wenn so das Herz sich sagt, du musst
hinunter und nichts bleibt übrig von dir; keine Blume hast du gepflanzt, keine
Hütte gebaut, nur dass du sagen könntest: ich lasse eine Spur zurück auf Erden.
Ach! und die Seele kann immer so voll Sehnens sein, bei dem, dass sie so mutlos
ist!“
Hölderlin, Friedrich (1770-1843), deutscher Lyriker, in:
Patmos, Dem Landgrafen von Homburg, erster Vers: „Nah ist/ Und schwer zu fassen
der Gott./ Wo aber Gefahr ist, wächst/ Das Rettende
auch.“
Hölderlin, Friedrich (1770-1843), deutscher Lyriker,
Nachlese: „Wir sind nichts. Was wir
suchen, ist alles.“
Hölderlin, Friedrich (1770-1843), deutscher Lyriker: „Wer auf
sein Elend tritt, steht höher.“
Ibsen, Henrik (1828-1906),
norwegischer Schriftsteller und Dramatiker: „Sehnsucht zum Licht ist des Lebens
Gebot.“
Ibsen, Henrik (1828-1906), norwegischer Schriftsteller und
Dramatiker: „Zu fragen bin ich da, nicht zu antworten.“
Ihering, Rudolf von (1818-1892), deutscher Rechtslehrer, in: Der
Zweck im Recht, 2, 9: „Wenn wir aufrichtig sein sollen, so müssen wir gestehen,
dass das Übermaß den erklärten Zweck aller Tafelfreuden bildet. Sie haben die
Bestimmung, uns zu verlocken, das von der Natur durch den Zweck der Nahrung
vorgezeichnete Maß zu überschreiten.“ (Zusatz: Wie wir in allem einen inneren
Drang spüren, die Maße und Begrenzungen der Natur zu übertreten, ihr in allem
neue Maße zu geben und ihre Grenzen zu erweitern.)
Jacobsen, Jens Peter (1847-1885), dänischer Schriftsteller, in: Niels Lyhne: „Es ist unmöglich, Niels, dass es mit dem Tode
vorbei ist, du kannst es nicht so fühlen, du bist ja gesund; du meinst, der Tod
müsse uns völlig vernichten, weil man so matt ist und weil alles hinschwindet;
aber das ist nur für die Außenwelt. Hier drinnen ist ebenso viel Seele wie
vorher, glaube mir es, Niels, ich habe es alles hier drinnen, was ich bekommen
habe, dieselbe unendliche Welt, nur stiller, nur mehr für mich allein geradeso,
als wenn man seine Augen schließt. Es ist nur wie ein Licht, das von dir
fortgeht, fort von dir, ins Dunkle hinein, und es wird für dich schwächer und
schwächer, und du kannst es nicht sehen, und doch leuchtet es noch ebenso hell,
dort, wo es jetzt ist, weit fort von dir.“
Jandl, Ernst (1925-2000), österreichischer Schriftsteller und Dichter der experimentellen
Lyrik und visuellen Poesie: „Auch die alten großen / bäume, auch die
beständigen / bäume bricht die zeit.“
Jugend: „Was nicht blüht, das körnert nicht.“
Jung, Carl Gustav (1875-1961), Schweizer Psychiater und
Begründer der analytischen Psychologie: „Unsere Aufgabe ist es, das zu werden,
was wir sind.“
Kafka, Franz (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in: Betrachtungen über
Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg: „Ein erstes Zeichen beginnender Erkenntnis ist der Wunsch zu sterben.
Dieses Leben scheint unerträglich, ein anderes unerreichbar. Man schämt sich
nicht mehr, sterben zu wollen; man bittet, aus der alten Zelle, die man hasst,
in eine neue gebracht zu werden, die man erst hassen lernen wird. Ein Rest von
Glauben wirkt dabei mit, während des Transportes werde zufällig der Herr durch den
Gang kommen, den Gefangenen ansehen und sagen: »Diesen sollt ihr nicht wieder
einsperren. Er kommt zu mir.«“
Kafka,
Franz (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in: Sämtliche Erzählungen, Gespräch mit dem Beter: „Denn mein Unglück ist ein schwankendes
Unglück, ein auf einer dünnen Spitze schwankendes Unglück, und berührt man es,
so fällt es auf den Frager.“
Kafka, Franz (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in
einem Brief
an Milena Jesenská im September 1920: „Dir wird ängstlich beim Gedanken an den Tod? Ich habe nur entsetzliche
Angst vor Schmerzen. Das ist ein schlechtes Zeichen. Den Tod wollen, die
Schmerzen aber nicht, das ist ein schlechtes Zeichen. Sonst aber kann man den
Tod wagen. Man ist eben als biblische Taube ausgeschickt worden, hat nichts
Grünes gefunden und schlüpft nun wieder in die dunkle Arche.“
Kafka, Franz (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller: „Es gibt ein Ziel, aber keinen
Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern.“
Kant, Immanuel (1724-1804), deutscher Philosoph der
Aufklärung: „Der ziellose Mensch
erleidet sein Schicksal, der Zielbewusste gestaltet es.“
Kerner, Justinus Andreas Christian von (1786-1862), deutscher
Dichter, Arzt und medizinischer Schriftsteller: „Gott schickt am End uns
Leiden,/ auf dass uns diese Welt, wenn wir nun von ihr scheiden,/ nicht mehr so
mächtig hält.“
Kessel, Martin (Pseudonym: Hans Brühl, 1901-1990), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker,
in: Gegengabe V.: „Bei furchtbaren Schicksalsschlägen das ganz Gewöhnliche tun,
das hilft uns über den Abgrund.“
Kleist,
Heinrich von (Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, 1777-1811), deutscher
Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, in einem Brief an Wilhelmine von Zenge, am 15. August
1801: „Ja, wahrlich, wenn man
überlegt, dass wir ein Leben bedürfen, um zu lernen, wie wir leben müssten, dass
wir selbst im Tode noch nicht ahnden, was der Himmel mit uns will, wenn niemand
den Zweck seines Daseins und seine Bestimmung kennt, wenn die menschliche
Vernunft nicht hinreicht, sich und die Seele und das Leben und die Dinge um
sich zu begreifen, wenn man seit Jahrtausenden noch zweifelt, ob es ein Recht
gibt - - kann Gott von solchen Wesen Verantwortlichkeit fordern? [...]
Tausendfältig verknüpft und verschlungen sind die Dinge der Welt, jede Handlung
ist die Mutter von Millionen andern, und oft die schlechteste erzeugt die beste
- Sage mir, wer auf dieser Erde hat schon etwas Böses getan? Etwas, das böse
wäre in alle Ewigkeit fort? Und was uns auch die Geschichte von Nero, und
Attila, und Cartouche, von den Hunnen und den Kreuzzügen und der spanischen
Inquisition erzählt, so rollt doch dieser Planet immer noch freundlich durch
den Himmelsraum, und die Frühlinge wiederholen sich, und die Menschen leben,
genießen, und sterben nach wie vor. - Ja, tun, was der Himmel sichtbar,
unzweifelhaft von uns fordert, das ist genug - Leben, solange die Brust sich
hebt, genießen, was rundum blüht, hin und wieder etwas Gutes tun, weil das auch
ein Genuss ist, arbeiten, damit man genießen und wirken könne, andern das Leben
geben, damit sie es wieder so machen und die Gattung erhalten werde - und dann
sterben - Dem hat der Himmel ein Geheimnis eröffnet, der das tut und weiter
nichts. [...] Genießen! Das ist der Preis des Lebens! Ja, wahrlich, wenn wir
seiner niemals froh werden, können wir nicht mit Recht den Schöpfer fragen,
warum gabst Du es mir? Lebensgenuss seinen Geschöpfen zu geben, das ist die
Verpflichtung des Himmels; die Verpflichtung des Menschen ist es, ihn zu
verdienen. Ja, es liegt eine Schuld auf den Menschen, etwas Gutes zu tun [...].“
Kleist,
Heinrich von (Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, 1777-1811), deutscher
Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, in seinem Abschiedsbrief an Marie von Kleist am Tage
seines Freitods, am 21. November 1811: „Meine liebste Marie, wenn Du wüsstest, wie der Tod und die Liebe sich
abwechseln, um diese letzten Augenblicke meines Lebens mit Blumen, himmlischen
und irdischen, zu bekränzen, gewiss Du würdest mich gern sterben lassen. Ach,
ich versichre Dich, ich bin ganz selig. Morgens und abends knie ich nieder, was
ich nie gekonnt habe, und bete zu Gott; ich kann ihm mein Leben, das
allerqualvollste, das je ein Mensch geführt hat, jetzo danken, weil er es mir
durch den herrlichsten und wollüstigsten aller Tode vergütigt. Ach, könnt ich
nur etwas für Dich tun, das den herben Schmerz, den ich Dir verursachen werde,
mildern könnte! [...] - Ach, meine teure Freundin, möchte Dich Gott bald
abrufen in jene bessere Welt, wo wir uns alle, mit der Liebe der Engel,
einander werden ans Herz drücken können. - Adieu.“
Kleist,
Heinrich von (Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, 1777-1811), deutscher
Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, in seinem Abschiedsbrief an Ulrike von Kleist am Tage
seines Freitods, am 21. November 1811: „Ich kann nicht sterben, ohne mich, zufrieden und heiter, wie ich bin,
mit der ganzen Welt, und somit auch, vor allen anderen, meine teuerste Ulrike,
mit Dir versöhnt zu haben. [...] Du hast an mir getan, ich sage nicht, was in
Kräften einer Schwester, sondern in Kräften eines Menschen stand, um mich zu
retten: Die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war. Und nun lebe
wohl; möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und
unaussprechlicher Heiterkeit, dem meinigen gleich: das ist der herzlichste und
innigste Wunsch, den ich für Dich aufzubringen weiß.“
Kosorin, Pavel (*1964), tschechischer Aphoristiker: „Wenn man
Hindernisse zu genau kennt, verliert man den Mut.“
Krailsheimer, Hans (1888-1958), deutscher Schriftsteller: „Zur richtigen Entscheidung
kam es oft nur, weil der Weg zur falschen gerade nicht frei war...“ (Dazu
schrieb jemand: Kein Ausweg ist auch einer.)
Lagarde, Paul Anton de (ursprünglich: Paul
Anton Bötticher, 1827-1891), deutscher Theologe, Kulturphilosoph, Orientalist,
in: Kunstwart, Hg. Ferdinand Avenarius, 2. Aprilheft 1906, S. 83: „Gott fragt,
damit du Antwort gebest. / Gott drückt, damit du dich erhebest. / Wenn vor dir
ein Geheimnis schweigt, / So heißt das nur: du sollst ergründen. / Wenn Ecke
sich auf Ecke zeigt, / Ist’s deine Pflicht, sie abzuründen. / Was deiner Zeit
und deinem Kreise fehlt, / Ist deines Amts hinzuzufügen. / Nicht Unglück ist
es, was die Menschen quält: / Untätigkeit allein schafft Ungenügen.“
Lakota-Indianer: „Steht nicht an meinem Grab
und weint, ich bin nicht dort, nein ich schlafe nicht. Ich bin eine der tausend
wogenden Wellen des Sees, ich bin das diamantene Glitzern des Schnees, wenn ihr
erwacht, in der Stille am Morgen, dann bin ich für euch verborgen, ich bin ein
Vogel im Flug, leise wie ein Luftzug, ich bin das sanfte Licht der Sterne in
der Nacht. Steht nicht an meinem Grab und weint, ich bin nicht dort, nein ich
schlafe nicht.“
Lakota-Indianer: „Wenn man im Herbst die
kleine Welt der Insekten betrachtet und nun sieht, wie das eine sich sein Bett
bereitet, um zu schlafen, den langen, erstarrenden Winterschlaf; das andere
sich einspinnt, um als Puppe zu überwintern und einst, im Frühling, verjüngt
und vervollkommnet zu erwachen; endlich die meisten, als welche ihre Ruhe in
den Armen des Todes zu halten gedenken, bloß ihrem Ei sorgfältig die geeignete
Lagerstätte anpassen, um einst aus diesem erneuet hervorzugehn; - so ist dies
die große Unsterblichkeitslehre der Natur, welche uns beibringen möchte, dass
zwischen Schlaf und Tod kein radikaler Unterschied ist, sondern der Eine so
wenig wie der Andere das Dasein gefährdet. Die Sorgfalt, mit der das Insekt
eine Zelle, oder Grube, oder Nest bereitet, sein Ei hineinlegt, nebst Futter
für die im kommenden Frühling daraus hervorgehende Larve, und dann ruhig
stirbt, - gleicht ganz der Sorgfalt, mit der ein Mensch am Abend sein Kleid und
sein Frühstück für den kommenden Morgen bereitlegt und dann ruhig schlafen
geht, - und könnte im Grunde gar nicht statthaben, wenn nicht, an sich und
seinem wahren Wesen nach, das im Herbste sterbende Insekt mit dem im Frühling
auskriechenden eben so wohl identisch wäre, wie der sich schlafen legende
Mensch mit dem aufstehenden.“
Lame Deer (Archie
Fire Lame Deer, auch: Tahka Ushte, 1935-2001), Häuptling und Medizinmann der
Miniconjou-Lakota-Indianer, Aktivist für die indianische Kultur in Amerika: „Bevor unsere weißen Brüder kamen, um
zivilisierte Menschen aus uns zu machen, hatten wir keine Gefängnisse. Aus
diesem Grund hatten wir auch keine Verbrecher. Ohne ein Gefängnis kann es keine
Verbrecher geben. Wir hatten weder Schlösser noch Schlüssel, und deshalb gab es
bei uns auch keine Diebe. Wenn jemand so arm war, dass er kein Pferd besaß,
kein Zelt oder keine Decke, so bekam er all dies geschenkt. Wir waren viel zu
unzivilisiert, um großen Wert auf persönlichen Besitz zu legen. Wir strebten
Besitz nur an, um ihn weitergeben zu können. Wir kannten kein Geld, und daher
wurde der Wert eines Menschen nicht nach seinem Reichtum bemessen. Wir hatten
keine schriftlich niedergelegten Gesetze, keine Rechtsanwälte und Politiker,
daher konnten wir einander nicht betrügen. Es stand wirklich schlecht um uns,
bevor die Weißen kamen, und ich kann es mir nicht erklären, wie wir ohne die
grundlegenden Dinge auskommen konnten, die - wie man uns sagt - für eine
zivilisierte Gesellschaft so notwendig sind.“
Lame Deer (Archie
Fire Lame Deer, auch: Tahka Ushte, 1935-2001), Häuptling und Medizinmann der
Miniconjou-Lakota-Indianer, Aktivist für die indianische Kultur in Amerika: „Ihr verbreitet den Tod, ihr kauft und
verkauft Tod, aber ihr verleugnet ihn; ihr wollt ihm nicht ins Gesicht sehen.
Ihr habt den Tod steril gemacht, unter den Teppich gekehrt, ihn seiner Würde
beraubt. Wir Indianer jedoch denken noch an den Tod, denken viel über ihn nach.
Auch ich tue es. Heute wäre ein guter Tag zum Sterben - nicht zu heiß, nicht zu
kalt -, ein Tag, an dem etwas von mir zurückbleiben könnte, um noch ein wenig
hier zu verweilen. Ein vollkommener Tag für einen Menschen, der an das Ende
seines Weges kommt. Für einen Menschen, der glücklich ist und viele Freunde
hat.“
Laotse (auch: Lao
Tse, Laudse, Laozi, „Alter Meister“, zwischen dem 3. und 6. Jh. vor Christus),
legendärer chinesischer Philosoph, das bekannteste ihm zugeschriebene und
Hauptwerk des Taoismus ist das Tao-Te-King, daraus, Vers 78: „Wer anderer Not
löst, ist der Erlöste.“
Laotse (auch: Lao Tse, Laudse, Laozi, „Alter Meister“, zwischen dem 3. und 6. Jh. vor
Christus), legendärer chinesischer Philosoph, das bekannteste ihm
zugeschriebene und Hauptwerk des Taoismus ist das Tao-Te-King: „Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem
ersten Schritt.“
Laotse (auch: Lao Tse, Laudse, Laozi, „Alter Meister“, zwischen dem 3. und 6. Jh. vor
Christus), legendärer chinesischer Philosoph, das bekannteste ihm
zugeschriebene und Hauptwerk des Taoismus ist das Tao-Te-King: „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“
Lec, Stanislaw Jerzy (1909-1966), polnischer Lyriker und
Aphoristiker: „Die Uhr schlägt. Alle“
Lehár, Franz (1870-1948), österreichischer Komponist ungarischer Herkunft: „Ich bin nicht
auf der Welt, um das Leben zu genießen, sondern um anderen Freude zu bereiten.“
Leitka Hoh, Mary,
Weisheit der Indianer: „Ich sage
immer, was ich in meinem Herzen für wahr halte. Darum geht es. Wenn alle das
verstehen könnten, würden sie wissen, wie ich mich fühle. Wenn andere Menschen
sich ihre Kultur bewahren und weiter danach leben würden, wüssten sie um diese
Dinge. Manchmal sagen die Leute, ich würde wieder Indianer spielen. Oh, das ist
traurig. Ich glaube nicht, dass ich Indianer spielen oder mich wie eine
Indianerin aufführen muss. Ich bin eine. Ich bin so. Ich bin, wer ich bin. Und
ich bin stolz.“
Lembke, Robert Emil (1913-1989), deutscher Journalist und
Fernsehmoderator: „Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern
wächst.“
Leopardi, Giacomo
Graf (1798-1837), italienischer Dichter, in: Das Gedankenbuch: „Der Mensch [...] kommt nicht zur Welt, um
sich des Lebens zu freuen, sondern nur um den Fortgang des Lebens zu sichern,
um es anderen, die auf ihn folgen, weiterzugeben, um es zu erhalten. Weder er
selbst noch das Leben noch sonst irgendetwas auf Erden ist eigentlich für ihn
da, sondern er ist im Gegenteil nur für das Leben da. [...] Die Seienden sind
da, weil man da ist, der einzelne Seiende kommt zur Welt und ist da, auf dass
man weiterhin da sei und das Dasein in ihm und anderen nach ihm erhalten
bleibe.“
Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799), deutscher
Mathematiker, Professor der Naturwissenschaften, Begründer des Aphorismus’, in seinen Aphorismen: „Rede eines Selbstmörders, kurz vor der Tat
aufgesetzt: [...] Es ist dies keine Anwandlung einer tollen Verzweiflung, ich
kenne die Kette meiner Tage aus den wenigen Gliedern, die ich gelebt habe, zu
wohl. Ich bin müde, weiterzugehen; hier will ich ganz ersterben oder doch
wenigstens über Nacht bleiben. Hier nimm meinen Stoff wieder, Natur, knete ihn
in die Masse der Wesen wieder ein, mache einen Busch, eine Wolke, alles, was du
willst, aus mir, auch einen Menschen, aber mich nicht mehr.“
Logau, Friedrich Freiherr von (1605-1655), schlesischer
Barockdichter: „Leichter träget, was er träget,/ wer Geduld zur Bürde leget.“
Luisser, Alois: „Christus
ist auferstanden, aber Millionen Menschen hängen noch am Kreuz und viele ihr
ganzes Leben lang.“
Lyons, Oren,
Weisheit der Indianer: „Wer die
Erde nicht respektiert, zerstört sie, wer nicht alles Leben so wie das eigene
respektiert, wird zum Mörder. Der Mensch glaubt manchmal, er sei zum Besitzer,
zum Herrscher erhoben worden. Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des
Ganzen. Seine Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die eines
Ausbeuters. Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht. Wir denken bei jeder
Entscheidung an die siebte der kommenden Generationen. Es ist unsere Aufgabe,
dafür zu sorgen, dass die Menschen nach uns, die noch ungeborenen Generationen,
eine Welt vorfinden, die nicht schlechter ist als die unsere - und hoffentlich
besser.“
Majakowski, Wladimir Wladimirowitsch (1893-1930), sowjetischer Dichter und führender Vertreter des
russischen Zweigs des Futurismus, in seinem Abschiedsbrief kurz vor seinem
Freitod am 12. April 1930: „An
ALLE!/ Dass ich sterbe, dürft ihr keinem zur Last legen, und bitte - macht
keinen Klatsch daraus. So was ist dem Verstorbenen furchtbar unlieb gewesen.
Mutter, Schwestern und Genossen, verzeiht - das ist keine Art (empfehle sie
keinem), doch ich habe keine Auswege mehr./ Lilja - ich liebe dich./ Genosse
Regierung, meine Familie sind Lilja Brik, meine Mutter, meine Schwestern und
Veronika Witoldowna Polonskaja. Wenn du ihnen ein leidliches Leben bereitest - danke.
Die angefangenen Verse gebt Briks, sie kennen sich aus:/ Wie man so sagt - /«der
Fall ist gepfeffert»,/ der Liebeskahn/ ist am Alltag zerschellt./ Ich bin quitt
mit dem Leben,/ kein Aufrechnen nötig/ der einander verpassten/ Schmerzen,/ Leiden/
und Beleidigungen./ Lebt wohl.“
Marcuse, Ludwig (1894-1971), Philosoph, Literaturkritiker und Schriftsteller: „Gepriesen sei
der Zufall. Er ist wenigstens nicht ungerecht.“
Meir, Golda (1898-1978), israelische Politikerin: „Ich kann
ehrlich sagen: Die Frage nach dem Erfolg eines Unternehmens hat mich nie
beeinflusst. Wenn ich fühlte, es war die richtige Sache, dies zu tun, ging ich
dieser Sache nach, ohne Rücksicht auf das Ergebnis.“
Mendelssohn, Moses (1729-1786), deutscher Philosoph der Aufklärung,
Wegbereiter der Haskala (hebräisch: Bildung): „Nach Wahrheit forschen,
Schönheit lieben, Gutes wollen, das Beste tun - das ist die Bestimmung des
Menschen.“
Merici, Angela (zwischen 1470 und 1474 geboren, gestorben
1540), Gründerin der Compagnia di Sant’ Orsola (heute: Orden der Ursulinen):
„Mache dich selbst zuerst zu dem, wozu du andere machen willst.“
Modersohn-Becker, Paula (1876-1907), deutsche Malerin des
frühen Expressionismus: „Belohnt und bestraft werden wir für alles schon auf
Erden.“
Montaigne, Michel de (Michel Eyquem de Montaigne,
1533-1592), Jurist, Politiker, Philosoph, Humanist, Skeptiker, Begründer der
Essayistik, in seinen Essays: „Auf den Tod sinnen heißt auf Freiheit sinnen.“
Montaigne, Michel de (Michel Eyquem de Montaigne, 1533-1592),
Jurist, Politiker, Philosoph, Humanist, Skeptiker, Begründer der Essayistik: „Wer die Menschen sterben lehrt, lehrt sie
leben.“
Montessori, Maria (1870-1952), italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und
Misanthropin, auf sie geht das Konzept der Montessori-Pädagogik zurück: „Die
Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben,
sich zu offenbaren.“
Morgenstern, Christian (1871-1914), deutscher Dichter, Lyriker, Übersetzer, in: Stufen, Natur,
1905: „Die Verschwendung der
Natur ist zu groß. Und das ist das Bitterste: Unsere anklagenden Gedanken, und
seien sie noch so erhaben, sind nur wie namenlose gleichgültige Vögel, die
gegen ein kristallumpanzertes Feuer prallen, um ohnmächtig und ruhmlos in die
Nacht hinabzufallen, vertan, verschwendet wie das Wesen, das sie gebar.“
Morgenstern, Christian (1871-1914), deutscher Dichter, Lyriker, Übersetzer, in: Stufen, Tagebuch
eines Mystikers, 1906: „Ich
werde erst sterben, wenn ich erfüllt haben werde, was ich erfüllt haben konnte.
Gott stirbt nicht vor der Zeit. Er wacht hier auf und schläft dort ein, wie es
gut ist. Was sträubst du dich gegen das, was du dein Schicksal nennst? Siehe
dir selbst ins Antlitz: Dein Schicksal ist, dass du Gott bist. Ich sage: Gott!
Aber wo uns die Wirklichkeit dieses Wortes fasste, da wäre unser Herz und Hirn
auch schon dahin, wie ein Bologneser Glas, das, getroffen, zu Staub zerspringt.
Gott schauen ist Tod, das wussten alle Völker. Gott erraten ist Leben.“
Morgenstern, Christian (1871-1914), deutscher Dichter, Lyriker, Übersetzer: „Das
Leben ist die Suche des Nichts nach dem Etwas.“
Morgenstern, Christian (1871-1914), deutscher Dichter,
Lyriker, Übersetzer: „Jeder von uns hat
etwas Unbehauenes, Unerlöstes in sich, darin unaufhörlich zu arbeiten seine
heimlichste Lebensaufgabe bleibt“
Müller, Johann Ludwig Wilhelm (1794-1827), deutscher
Dichter, Komponist, Philologe, Vater des Sprachforschers Friedrich Max Müller,
in: Lehre und Beispiel: „Wenn des Weisen gute Lehre eine Hand ist, dich zu
führen:/ In des Guten weisem Beispiel wirst du einen Flügel spüren.“
Nair, Keshavan: „Mit Mut wirst Du es wagen, Risiken
einzugehen; du wirst die Stärke haben, Mitgefühl zu zeigen und die Weisheit,
bescheiden zu sein. Mut ist die Grundlage der Integrität.“
Navajo, Gesang der
Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, das zweitgrößte indianische Volk in den
vereinigten Staaten: „Im Haus
des Langen Lebens, dort lebe ich./ Im Haus des Glücks, dort lebe ich./
Schönheit unter mir, dort lebe ich./ Schönheit über mir, dort lebe ich./
Schönheit rings um mich her, dort lebe ich./ Ins Alter reisend, mit ihm lebe
ich./ Auf dem guten Pfad bin ich, auf ihm lebe ich.“
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph, Dichter
und Komponist, im Nachlaß, Fragmente Sommer-Herbst 1875: „Wozu die Menschen da sind, wozu ‚der Mensch‘ da ist, soll uns gar nicht
kümmern: aber wozu Du da bist, das frage dich: Und wenn Du es nicht erfahren
kannst, nun so stecke Dir selber Ziele, hohe und edle Ziele und gehe an ihnen
zugrunde! Ich weiß keinen besseren Lebenszweck als am Großen und Unmöglichen
zugrunde zu gehen: animae magnae prodigus.“ [Lat. in etwa: ‚groß die Seele, die
sich hingibt‘ oder auch: ‚verschwenderisch, wie eine große Seele‘.]
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph,
Dichter und Komponist, in: Die fröhliche Wissenschaft: „Es macht mich glücklich zu sehen, dass die Menschen den Gedanken an den
Tod durchaus nicht denken wollen! Ich möchte gern etwas dazu tun, ihnen den
Gedanken an das Leben noch hundertmal denkenswerter zu machen.“
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph,
Dichter und Komponist, in: Götzendämmerung: Die vier großen Irrtümer: „Niemand ist dafür verantwortlich, dass er
überhaupt da ist, dass er so beschaffen ist, dass er unter diesen Umständen, in
dieser Umgebung ist. Die Fatalität seines Wesens ist nicht herauszulösen aus
der Fatalität all dessen, was war und was sein wird.“
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph,
Dichter und Komponist, in: Nachlass: Fragmente März 1875: „Die meisten Menschen sind offenbar zufällig auf der Welt: Es zeigt sich keine Notwendigkeit höherer
Art in ihnen. Sie treiben dies und das, ihre Begabung ist mittelmäßig. Wie
sonderbar! [...] eine rührende Bescheidenheit
der Menschen: Sie sagen damit, wir sind berufen, unseresgleichen zu nützen und
zu dienen, und der Nachbar ebenfalls und dessen Nachbar auch; und so dient
jeder dem anderen, keiner hat seinen Beruf, seiner selbst wegen da zu sein,
sondern immer wieder anderer wegen; so haben wir eine Schildkröte, die auf
einer anderen ruht und diese wieder auf einer und so fort. Wenn jeder seinen
Zweck in einem anderen hat, so haben alle
keinen Zweck an sich, zu existieren; und dies ‚füreinander existieren‘ ist komischste Komödie.“
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph,
Dichter und Komponist, in: Nachlass: Fragmente Sommer 1875: „Der Tod wird erst furchtbar durch den Hintergrund, den man ihm gibt.
Wie die Liebe eine beseligende Traumwelt, so erzeugt die Furcht eine höllische
Traumwelt. Der irregeleitete Verstand erzeugt die Schrecken. Man soll den Tod
nicht überwinden, aber wohl bestehen lernen.“
Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer
deutscher Philologe, Philosoph, Dichter und Komponist, in: „Fröhliche
Wissenschaft“: „Du sollst der werden, der du bist.“
Nietzsche, Friedrich
Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph, Dichter und
Komponist: „Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens.“
Nietzsche,
Friedrich Wilhelm (1844-1900), klassischer deutscher Philologe, Philosoph,
Dichter und Komponist: „Sieh hinaus! Sieh nicht zurück! Man geht zugrunde, wenn
man immer nur zu den Gründen geht.“ (Unbekannte Quelle, F. N. zugeschrieben;
vgl. Gottfried Benn: „Es geht zugrund, wer immer zu den Gründen geht.“)
Nizami (1141-1202), persischer Schriftsteller („Leila und
Madschnun“): „Die Strebenden, die mit Verstand begabt sind,/ was suchen anders
sie als schließlich Ruhe?“
Oesch, Emil (1894-1974), Schweizer Schriftsteller und Verleger: „Wer sein Leben auf Dienst aufbaut, hat nie umsonst gelebt.“
Ordensgruß der
Trappisten (ursprünglich: der ‚Zisterzienser der strengeren Observanz‘), ein
Orden der römisch-katholischen Kirche, 1892 gegründet: „Memento mori! - Gedenke
des Todes!“
Ovid (Publius
Ovidius Naso, 43 v. Chr.-17 n. Chr.), römischer Dichter: „Welches auch die
Gaben sein mögen, mit denen du erfreuen kannst: Erfreue!“
Pascal,
Blaise (1623-1662), französischer Religionsphilosoph, Mathematiker und
Naturwissenschaftler, in: Pensée, Gedanken: „Wenn
ich die kurze Dauer meines Lebens betrachte, das von der vorhergehenden und der
darauffolgenden Ewigkeit aufgesogen wird [...] und den kleinen Raum, den ich
ausfülle, und den ich noch dazu von der unendlichen Unermesslichkeit der Räume
verschlungen sehe, die ich nicht kenne und die mich nicht kennen, so gerate ich
in Schrecken und erstaune, mich eher hier als dort zu sehen, denn es gibt
keinen Grund, warum es hier als dort ist, warum jetzt und nicht viel früher.
Wer hat mich dorthin gebracht? Durch wessen Gebot und Führung sind dieser Ort
und diese Zeit mir bestimmt worden?“
Pascal,
Blaise (1623-1662), französischer Religionsphilosoph, Mathematiker und
Naturwissenschaftler:
„Das Wichtigste im Leben ist die Wahl eines Berufes. Der Zufall entscheidet
darüber.“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Die unsichtbare Loge, Ausläuten: „Die Menschen bewohnen und bewegen das große
Tretrad des Schicksals und glauben darin, sie steigen, wenn sie gehen
...“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Die unsichtbare Loge: „Gegen 4 Uhr morgens konnte er uns nicht mehr
sehen, obgleich die Morgenröte schon in der Stube war - die Augen blickten
versteinert vor sich hin - eine Gesichtszuckung kam auf die andre - den Mund
zog eine Entzückung immer lächelnder auseinander - Frühlings-Fantasien, die
weder dieses Leben erfahren, noch jenes haben wird, spielten mit der sinkenden
Seele - endlich stürzte der Todesengel den blassen Leichenschleier auf sein
Angesicht und hob hinter ihm die blühende Seele mit ihren tiefsten Wurzeln aus
dem körperlichen Treibkasten voll organisierter Erde ... Das Sterben ist
erhaben; hinter schwarzen Vorhängen tut der einsame Tod das stille Wunder und
arbeitet für die andre Welt, und die Sterblichen stehen da mit nassen, aber
stumpfen Augen neben der überirdischen Szene ...“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Dämmerungen: „Die
höchste Krone des Helden ist die Besonnenheit mitten in Stürmen der Gegenwart.“
Paul, Jean (eigentlich:
Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher Schriftsteller,
literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte Jean-Jacques
Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Herbst-Blumine I.: „Nur wer irgendein
Ideal, das er ins Leben ziehen will, in seinem Inneren hegt und nährt, ist
verwahrt gegen die Gifte und Schmerzen der Zeit.“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Hesperus: „Das Schicksal gibt dem Menschen oft den Wundbalsam früher als
die Wunde.“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung, in: Museum, Sedez-Aufsätze, Das Welt-Rätsel: „Der Mensch sieht nur das Spinnrad des
Schicksals, aber nicht die Spindel; daher sagt er: seht ihr nicht den ewigen,
leeren Kreislauf der Welt?“
Paul,
Jean (eigentlich: Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), deutscher
Schriftsteller, literaturgeschichtlich zwischen Klassik und Romantik, verehrte
Jean-Jacques Rousseau, daher seine Namensänderung: „Gehe
nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und
hinterlasse eine Spur.“
Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827), Schweizer Pädagoge,
Sozialreformer, Philosoph und Politiker, in: Der natürliche Schulmeister 3:
„Wer es in etwas, sei es noch so gering, zur Vollkommenheit bringt, der ist für
sein Leben geborgen.“
Piaf, Édith (Édith Giovanna Gassion, 1915-1963), weltberühmte
französische Chansonsängerin: „Das Leben ist wundervoll. Es gibt Augenblicke,
da möchte man sterben. Aber dann geschieht etwas Neues und man glaubt, man sei
im Himmel.“
Platen (August Graf von Platen, Graf Platen oder vollständig: Karl August Georg
Maximilian Graf von Platen-Hallermünde, 1796-1835), deutscher Dichter, in:
Tristan: „Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, / ist dem Tode schon
anheimgegeben, / wird für keinen Dienst auf Erden taugen.“
Platon
(latinisiert: Plato, 428-348), griechischer Philosoph, in: Die Apologie des
Sokrates: „Wir wollen uns aber
auch auf folgende Weise zu Gemüt führen, wie viele Hoffnung da ist, dass
Sterben etwas Gutes sei: Eins von beiden muss der Tod sein: entweder er ist wie
ein Nichts-Sein, und der Gestorbene hat keine Empfindung weiter von irgendetwas,
oder nach der gewöhnlichen Annahme, ist er eine Verwandlung und eine Versetzung
der Seele aus diesem in einen anderen Ort. Ist er nun ‚keine Empfindung weiter‘,
sondern gleichsam ein Schlaf, in dem der Schlafende nicht einmal einen Traum
sieht [...], so nenne ich ihn einen Gewinn; und alle Zeit vor uns scheint auf
diese Weise nur Eine lange Nacht zu sein. Wenn aber der Tod ein Auswandern ist,
aus diesem nach einem anderen Ort, und es ist wahr, was gesagt wird, dass alle,
die gestorben sind, sich dort befinden, welche Glückseligkeit könnte größer
sein als diese!“
Plutarch (um 45 bis 125), griechischer Schriftsteller,
Geschichtsschreiber und Philosoph, Lehrer Hadrians in Rom, über Kindererziehung:
„Wohnst Du neben einem Lahmen, so wirst Du hinken lernen.“
Raabe,
Wilhelm Karl (Pseudonym: Jakob Corvinus, 1831-1910), deutscher Schriftsteller,
Vertreter des poetischen Realismus, Verfasser gesellschaftskritischer
Erzählungen und Novellen, in: Notizen und Lebensrückblick: „Die interessantesten Zeiten des Menschendaseins sind nicht die, in
welchen man sich der Illusion hingibt, sein Leben selbst führen zu können, nach
rechts oder links abzuweichen, zu beharren oder aufzugeben, sondern die, in
denen man den Flügelschlag des Schicksals deutlich über seinem Kopf rauschen
hört. Und trotz aller möglichen Unruhe und Aufregung sind die letztern auch, so
paradox es klingen mag, die normalen.“
Raabe, Wilhelm Karl (Pseudonym: Jakob Corvinus, 1831-1910), deutscher Schriftsteller, Vertreter des
poetischen Realismus, Verfasser gesellschaftskritischer Erzählungen und
Novellen: „Diejenigen, welche mit heiterem Lächeln den uralten bitteren Kampf
führen, können in der rechten Stunde und zumal in der Stunde des Sieges ernst
genug sein. Sie vor allen anderen Erdenbürgern werden am wenigsten es wagen,
des Lebens rätselhafte Tiefen durch leichtsinnigen Scherz zu überbrücken.“
Renard, Jules (1864-1910),
französischer linksorientierter Schriftsteller, in seinem Tagebuch vom 14. Juni
1889: „Haben wir das Schicksal?
Sind wir frei? Wie ärgerlich, das nicht zu wissen!/ Wieviel Ärger aber erst, wüssten
wir es.“
Rilke, Rainer
Maria (1875-1926), deutscher Lyriker, im: Schlussstück: „Der Tod ist groß/ Wir sind die Seinen/ lachenden
Munds./ Wenn wir uns mitten im Leben meinen,/ wagt er zu weinen/ mitten in
uns.“
Rilke, Rainer
Maria (1875-1926), deutscher Lyriker, in den Duineser Elegien: „Denn wir, wo wir fühlen, verflüchtigen; ach
wir atmen uns aus und dahin; von Holzglut zu Holzglut geben wir schwächern
Geruch. Da sagt uns wohl einer: ja, du gehst mir ins Blut, dieses Zimmer, der
Frühling füllt sich mit dir ... Was hilfts, er kann uns nicht halten, wir
schwinden in ihm und um ihn. Und jene, die schön sind, o wer hält sie zurück?
Unaufhörlich steht Anschein auf in ihrem Gesicht und geht fort. Wie Tau von dem
Frühgras hebt sich das Unsre von uns, wie die Hitze von einem heißen Gericht. O
Lächeln, wohin? O Aufschaun: neue, warme, entgehende Welle des Herzens -; weh
mir: wir sinds doch. Schmeckt denn der Weltraum, in den wir uns lösen, nach
uns?“
Rilke, Rainer
Maria (1875-1926), deutscher Lyriker, in den Duineser Elegien: „Freilich ist es seltsam, die Erde nicht mehr
zu bewohnen, kaum erlernte Gebräuche nicht mehr zu üben, Rosen, und andern
eigens versprechenden Dingen nicht die Bedeutung menschlicher Zukunft zu geben;
das, was man war in unendlich ängstlichen Händen, nicht mehr zu sein, und
selbst den eigenen Namen wegzulassen wie ein zerbrochenes Spielzeug. Seltsam,
die Wünsche nicht weiterzuwünschen. Seltsam, alles, was sich bezog, so lose im
Raume flattern zu sehen. Und das Totsein ist mühsam und voller Nachholn, dass
man allmählich ein wenig Ewigkeit spürt.“
Rilke, Rainer
Maria (1875-1926), deutscher Lyriker, in einem Brief an Claire Goll am 22. Oktober 1923: „Siehst Du, ich meine, dass Du nun, da Dir zum
ersten Mal zugemutet wird, im Tod des unendlich Nächsten den Tod zu erleiden,
den ganzen Tod [...], dass jetzt der Augenblick da ist, da Du am Fähigsten
bist, das reine Geheimnis wahr-zu-nehmen, das, glaub es mir, nicht des Todes,
sondern des Lebens ist./ Jetzt heißt es [...] den Tod [...] zum Leben
hinzuzunehmen, als ein nicht mehr Abzulehnendes, nicht länger Verleugnetes.
Reiß es an Dich, dieses Entsetzliche, [...] schreck es nicht ab, indem Du vor
ihm (wie alle anderen) erschrickst. Geh mit ihm um, oder [...] halt wenigstens
still, sodass es ganz nahe kommen kann, das immer verjagte Wesen des Todes, und
sich dir anschmiege. Denn dies ist, siehst Du, der Tod geworden bei uns, dies
immer Verscheuchte, das sich nie mehr zu erkennen geben konnte.“
Rilke, Rainer
Maria (1875-1926), deutscher Lyriker, in einem Brief an Nanny Wunderly-Volkart am 2. April
1924: „Und dass es die Welt ist,
in die man fällt, unter Sterne, zu Mädchen, Kindern, Hunden und Abfällen, dass
es nichts Unklares gibt in den Verhältnissen, in die man geraten kann; zwar zu
Großes oder zu Böses, zu Listiges oder einfach Verhängnisvolles; aber man hat
es entweder mit anderen Würfeln zu tun, oder mit den Würfen, mit den Geistern,
die die Becher schütteln und ein Ihriges wagen dabei. Es ist ein lauteres
Spiel, unabsehlich und immer neu aufgenommen, über einen hinaus, aber doch so,
dass keiner in keinem Augenblick wertlos sei, oder schlecht oder schmählich;
denn wer kann dafür, dass er so oder so aus dem Becher fällt?“
Rilke, Rainer Maria (1875-1926), deutscher Lyriker: „Sei jedem Abschied voraus!“
Rilke, Rainer Maria (1875-1926), deutscher Lyriker: „Wenn man die Fragen lebt, / lebt man
vielleicht allmählich, / ohne es zu merken, / eines fernen Tages / in die
Antworten hinein.“
Rochefoucauld, Francois La (1613-1680), französischer
Moralist, in: Reflexionen: „Keinem erscheint das Schicksal so blind wie dem,
den es nicht begünstigt.“
Rochefoucauld, Francois La (1613-1680), französischer
Moralist, in: Reflexionen: „Man muss es mit dem Schicksal halten, wie mit dem
Befinden des Körpers: Es genießen, wenn es gut ist, sich gedulden, wenn es
schlecht ist, und nur in der äußersten Not starke Heilmittel anwenden.“
Roethke, Theodore: „Ich lerne, indem ich dorthin gehe,
wohin ich gehen muss.“
Roman, Sanaya: „Alles, was man tun muss, um Führung zu
bekommen, ist, darum zu bitten und dann zu lauschen.“
Rosegger, Peter (1843-1918), österreichischer Schriftsteller:
„Jeden Morgen sich in Sterben hineindenken, das lehrt uns den neuen Tag richtig
schätzen - nicht zu gering, weil er ein köstliches Geschenk ist, nicht zu hoch,
weil er heute noch vergeht.“
Rousseau,
Jean Jacques (1712-1778), französischsprachiger Philosoph, Pädagoge,
Naturforscher und Komponist der Aufklärung, in: Emil oder über die Erziehung: „O Mensch, suche dein wahres Glück in dir
selbst, und du wirst dich nicht mehr elend fühlen! Halte an dem Platz aus, den
dir die Natur in der Kette anweist, dann wird nichts dich aus demselben zu
entfernen vermögen. Sträube dich nicht gegen das harte Gesetz der Notwendigkeit
und erschöpfe nicht im törichten Versuch, ihr Widerstand entgegenzusetzen, die
Kräfte, die dir der Himmel nicht zur Erweiterung, sondern nur zur Erhaltung
deines Daseins, wie es ihm gefällt und so lange es ihm gefällt, gegeben hat.
Deine Freiheit und deine Macht erstrecken sich nur über das Gebiet deiner
natürlichen Kräfte und nicht darüber hinaus, alles Übrige ist nur Sklaverei,
Illusion, Blendwerk.“
Rufus, Marcus Pinarius (wahrscheinlich auch: Lucius Pinarius
Mamercinus Rufus, * 3. Jahrhundert v. Ch.), um 472 v. Ch. Konsul in Rom: „Ut
sementem feceris, ita metes. - Wie du gesät hast, wirst du ernten.“
Rumpf, Michael (*1948), deutscher Germanist, Philosoph, Autor, Herausgeber, Aphoristiker: „Um
sich zu erkennen, muß man in die Gesichter der anderen sehen.“
Rá, Bó Yin (Joseph Anton Schneiderfranken, 1876-1943),
deutscher Schriftsteller, Maler und Philosoph: „Jedes Leid ist einer späteren
Freude vorgesandtes, geheimnisvolles Zeichen.“
Rückert, Friedrich (Pseudonym: Freimund Raimar oder Raimer, 1788-1866), deutscher Dichter,
Übersetzer, Begründer der deutschen Orientalistik, in: Die Weisheit des
Brahmanen 3: „Zwar unvollkommen fühlst du dich, o Mensch, auf Erden, / doch
auch den Trieb in dir, vollkommener zu werden.“
Saint-Exupéry, Antoine de (1900-1944), französischer
Schriftsteller und Pilot: „Was die
Zukunft betrifft, so ist deine Aufgabe nicht, sie vorauszusehen, sondern sie zu
ermöglichen.“
Saint-Exúpery, Antoine de (1900-1944), französischer
Schriftsteller: „Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas
erscheint, das uns verbraucht, sondern als etwas, das uns vollendet.“
Schefer,
Leopold (Pseudonym: Pandira, 1784-1862), deutscher Lyriker, Komponist,
Redakteur und Herausgeber: „Eine gute Tat getan zu haben, beschützt wie eine Götterhand den Menschen,
führt ihn durch Unheil ruhig bis zum Tode.“
Schiller, Friedrich von (1759-1805), deutscher Dichter, Historiker, Philosoph, in: Prolog zu
Wallensteins Lager: „Im engen Kreis verengt sich der Sinn,/ es wächst der
Mensch mit seinen größeren Zwecken.“
Schiller, Friedrich von (1759-1805), deutscher Dichter,
Historiker, Philosoph, in: Turandot II, 4, Altoum: „Je näher/ dem Gipfel, desto
schwerer ist der Fall.“
Schiller, Friedrich von (1759-1805), deutscher Dichter,
Historiker, Philosoph, in: Wallensteins Tod IV, 6, Gordon: „Das Leben wagt der
Mut, nicht das Gewissen.“
Schiller, Friedrich von (1759-1805), deutscher Dichter,
Historiker, Philosoph: „Der Siege
göttlichster ist das Vergeben.“
Schleiermacher, Friedrich Daniel
Ernst (1768-1834), protestantischer Theologe, Altphilologe,
Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge, erster
moderner Soziologe, gilt als Begründer der Hermeneutik, in: Monologe: „Ist es wahr, daß wir alle auf Erden abhängig
wandeln, und ungewiß der Zukunft? daß ein dichter Schleier dem Menschen, was
er sein wird, verbirgt, und daß des Schicksals blinde Macht [...] mit unsern
Entschlüssen wie mit unseren Wünschen spielt? O freilich, wenn Entschlüsse nur
Wünsche sind, so ist der Mensch des Zufalls Spiel! Wenn er nur im Wechsel
flüchtiger Empfindungen und einzelner Gedanken [...] sich selbst zu finden weiß;
wenn er im ungewissen Haben äußerer Gegenstände, im schwindelnden Betrachten
des ewigen Wirbels [...] sein ganzes Leben hindurch begriffen ist, und niemals
tiefer in sein eigenes Wesen dringt; wenn er [...] immer nur Einzelnes und Äußeres
sieht und betreiben und besitzen will, wie ihm die Empfindung des Augenblicks
gebietet: dann kann ihm das Schicksal feindselig rauben, was er begehrt [...].
Denn schrecklich muß es den Menschen ergreifen, wenn er nimmer dazu gelangt
sich selbst zu fassen; wenn jeder Lichtstrahl, der in die unendliche Verwirrung
fällt, ihm klarer zeigt, er sei kein freies Wesen, sei eben nur ein Zahn in
jenem großen Rade, das ewig kreisend sich, ihn und alles bewegt. Nur Hoffnung,
immer wieder aller Erfahrung, allem Bewußtsein zum Trotz erneute Hoffnung auf
glücklichen Wechsel oder auf endliches Erbarmen muß seine einzige Stütze sein.“
Schopenhauer, Arthur (1788-1860), bedeutender deutscher Philosoph, in: Aphorismen zur
Lebensweisheit, IV.: „Der Rum, welcher zum Nachruhm werden will, gleicht einer
Eiche, die aus ihrem Samen sehr langsam hervorwächst, der leichte, ephemere
Ruhm den einjährigen, schnell wachsenden Pflanzen und der falsche Ruhm gar dem
schnell hervorschießenden Unkraute, das schleunigst ausgerottet wird.“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Die Welt als Wille und Vorstellung, Bd. 2: „Was wir im Tode fürchten, ist keineswegs der
Schmerz: Denn teils liegt dieser offenbar diesseits des Todes; teils fliehn wir
oft vor dem Schmerz zum Tode [...]. Wir unterscheiden also Schmerz und Tod als
zwei ganz verschiedene Übel: Was wir im Tode fürchten, ist in der Tat der
Untergang des Individuums, als welcher er sich unverhohlen kundgibt, und da das
Individuum der Wille zum Leben selbst in einer einzelnen Objektivation ist,
sträubt sich sein ganzes Wesen gegen den Tod.“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Die Welt als Wille und Vorstellung: „Der Tod [...] gleicht dem Untergange der
Sonne, die nur scheinbar von der Nacht verschlungen wird, wirklich aber, selbst
Quelle alles Lichtes, ohne Unterlass brennt, neuen Welten neue Tage bringt,
allezeit im Aufgange und allezeit im Niedergange. Anfang und Ende trifft nur
das Individuum, mittelst der Zeit, der Form dieser Erscheinung für die
Vorstellung.“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Die Welt als Wille und Vorstellung: „Wenn, was uns den Tod so schrecklich
erscheinen lässt, der Gedanke des Nichtseins wäre; so müssten wir mit gleichem
Schauder der Zeit gedenken, da wir noch nicht waren. Denn es ist unumstößlich
gewiss, dass das Nichtsein nach dem Tode nicht verschieden sein kann von dem
vor der Geburt, folglich auch nicht beklagenswerter. Eine ganze Unendlichkeit
ist abgelaufen, als wir noch nicht waren; aber das betrübt uns keineswegs.
Hingegen, dass nach dem momentanen Intermezzo eines ephemeren Daseins eine
zweite Unendlichkeit folgen sollte, in der wir nicht mehr sein werden, finden
wir hart, ja unerträglich. Sollte nun dieser Durst nach Dasein etwa dadurch
entstanden sein, dass wir es jetzt gekostet und so gar allerliebst gefunden
hätten?“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Die Welt als Wille und Vorstellung: „Wenn wir nun, nach diesen Betrachtungen, zu
uns selbst und unserm Geschlechte zurückkehren und dann den Blick vorwärts,
weit hinaus in die Zukunft werfen, die künftigen Generationen, mit den
Millionen ihrer Individuen, in der fremden Gestalt ihrer Sitten und Trachten
uns zu vergegenwärtigen suchen, dann aber mit der Frage dazwischenfahren: Woher
werden diese Alle kommen? Wo sind sie jetzt? - Wo ist der reiche Schoß des
weltenschwangeren Nichts, der sie noch birgt, die kommenden Geschlechter? -
Wäre darauf nicht die lächelnde und wahre Antwort: Wo anders sollen sie sein,
als dort, wo allein das Reale stets war und sein wird, in der Gegenwart und
ihrem Inhalt, also bei Dir, dem betörten Präger, der, in diesem Verkennen
seines eigenen Wesens, dem Blatte am Baume gleicht, welches im Herbste welkend
und im Begriff abzufallen, jammert über seinen Untergang und sich nicht trösten
lassen will durch den Hinblick auf das frische Grün, welches im Frühling den
Baum bekleiden wird, sondern klagend spricht: »Das bin ja Ich nicht! Das sind
ganz andere Blätter!« - O törichtes Blatt! Wohin willst du? Und woher sollen
andere kommen? Wo ist das Nichts, dessen Schlund du fürchtest? - Erkenne doch
dein eigenes Wesen, gerade Das, was vom Durst nach Dasein so erfüllt ist,
erkenne es wieder in der innern, geheimen, treibenden Kraft des Baumes, welche,
stets eine und die selbe in allen Generationen von Blättern, unberührt bleibt
vom Entstehn und Vergehn.“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Parerga und Paralipomena I: „Das Schicksal mischt die Karten und wir
spielen.“
Schopenhauer,
Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph, in: Parerga und Paralipomena I: „Was aber die Leute gemeiniglich das Schicksal
nennen, sind meistens nur ihre eigenen dummen Streiche.“
Schopenhauer, Arthur (1788-1860), deutscher Philosoph: „An
einem jungen Menschen ist es in intellektueller und auch moralischer Hinsicht
ein schlechtes Zeichen, wenn er im Tun und Treiben der Menschen sich recht früh
zurechtzufinden weiß, sogleich darin zu Hause ist und wie vorbereitet in
dasselbe eintritt: Es kündigt Gemeinheit an. Hingegen deutet in solcher
Beziehung ein befremdetes stutziges, ungeschicktes und verkehrtes Benehmen auf
eine Natur edlerer Art.“
Schweitzer,
Ludwig Philipp Albert (1875-1965), deutsch-französischer Arzt, evangelischer
Theologe, Organist, Musiker, Schriftsteller, Philosoph und Pazifist, erhielt
1952 den Friedensnobelpreis: „Das schönste Denkmal, das ein Mensch
bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.“
Schöffl-Pöll, Elisabeth: „Halt nicht Ausschau nach dem großen Schweifstern am Firmament,
sondern folge dem kleinen Licht in dir.“
Seemann, Margarete (Pseudonym: Margarete Margmann, 1893-1949), österreichische Roman-, Kinder- und
Jugendbuchautorin: „Das Schicksal kann mir eine Weg aufzwingen, aber niemals
ein Ziel.“
Seneca (Lucius Annaeus Seneca, um 4 v. Chr. - Freitod 65 n. Chr.), römischer
Staatsmann, Naturforscher, Dramatiker, Philosoph und Stoiker, in: Vom glückseligen
Leben: „Der Tod bedeutet
Nichtssein. Was dies ist, weiß ich schon. Dies wird der Zustand nach meiner
Existenz sein, wie er schon vor meiner Existenz war. Wenn darin etwas Schlimmes
liegt, so muss es auch darin gelegen haben, ehe wir das Licht der Welt
erblickten. Doch wir haben damals keinen Schmerz gefühlt. Wäre es wohl nicht
töricht, glauben zu wollen, es sei schlimmer für die Lampe, wenn sie erloschen
ist, als bevor sie angezündet wird. Auch wir werden angezündet und erlöschen
wieder; in der Zwischenzeit empfinden wir Schmerz; vorher und nachher aber ist
tiefe Ruhe.“
Seneca (Lucius Annaeus Seneca, um 4 v. Chr. - Freitod 65 n. Chr.), römischer
Staatsmann, Naturforscher, Dramatiker, Philosoph und Stoiker, in: Vom glückseligen
Leben: „Fordert die Natur das
zurück, was sie uns zuallererst geliehen hat, so werden wir auch in diesem
Falle sagen: Nimm meinen Geist wieder hin, besser als du mir ihn gabst; ich
fliehe nicht und weigere mich nicht; da hast du wieder, was du mir gabst, ohne
dass ich es wusste; willig gebe ich es zurück; nimm es! Dahin zurückkehren,
woher man kam, was ist daran Schweres? Schlecht lebt jeder, der nicht gut zu
sterben weiß.“
Seneca (Lucius Annaeus Seneca, um 4 v. Chr. - Freitod 65 n.
Chr.), römischer Staatsmann, Naturforscher, Dramatiker, Philosoph und Stoiker:
„Selten tritt dem Weisen das Schicksal in den Weg.“
Seume, Johann Gottfried (1763-1810), deutscher
Schriftsteller und Dichter, in: Apokryphen: „Wer den Tod fürchtet, hat das
Leben verloren.“
Seume, Johann
Gottfried (1763-1810), deutscher Schriftsteller und Dichter: „Wer nichts
fürchtet, kann leicht ein Bösewicht werden, aber wer zu viel fürchtet, wird
sicher ein Sklave.“
Shakespeare, William (1564-1616) englischer Dramatiker,
Lyriker und Schauspieler, in: Hamlet III, 1: „Sterben - schlafen -/ Schlafen! Vielleicht
auch träumen! - Ja, da liegt’s:/ Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen,/
wenn wir den Drang des Ird’schen abgeschüttelt,/ das zwingt uns stillzustehn.
Das ist die Rücksicht,/ die Elend lässt zu hohen Jahren kommen./ Denn wer
ertrüg’ der Zeiten Spott und Geißel,/ des Mächt’gen Druck, des Stolzen Misshandlungen,/
verschmähter Liebe Pein, des Rechtes Aufschub,/ den Übermut der Ämter und die
Schmach,/ die Unwert schweigendem Verdienst erweist,/ wenn er sich selbst in
Ruhstand setzen könnte/ mit einer Nadel bloß? Wer trüge Lasten/ und stöhnt’ und
schwitzte unter Lebensmüh’?/ Nur dass die Furcht vor etwas nach dem Tod -/ das
unentdeckte Land, von des Bezirk/ kein Wanderer wiederkehrt - den Willen irrt,/
dass wir die Übel, die wir haben, lieber/ ertragen, als zu unbekannten fliehn.“
Shakespeare, William (1564-1616) englischer Dramatiker,
Lyriker und Schauspieler, in: König Heinrich V., IV, 1, König Heinrich: „Es ist
ein Geist des Guten in dem Übel,/ zög’ ihn der Mensch nur achtsam da heraus.“
Sophokles (496-406/405 v. Chr.), griechischer Dichter: „Schau
und du wirst es finden - was nicht gesucht wird, das wird unentdeckt bleiben.“
Staël, Frau von (Anna Louise Germaine de Staël-Holstein, 1766-1817), französische
Schriftstellerin mit Schweizer Abstammung, gilt als Begründerin der
Literatursoziologie und vergleichenden Literaturwissenschaft, in einem Brief an
ihren Sohn August, am 31. Dezember 1805: „Ach! welch schrecklicher Gedanke, dass wir sterben müssen und welche
ewiges Wunder, dass wir das immer wieder vergessen können!“
Stifter, Adalbert (Pseudonym: Ostade, 1805-1868), österreichischer Schriftsteller, Maler
und Pädagoge, zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier, in einem Brief an Gustav
Heckengast am 12. Juni 1856: „Wie
es sein wird, wenn wir die Grenze dieses Lebens betreten haben, wenn sein
letzter Atemzug vorbei ist - wer kann es sagen? Dass alles, was göttlich ist,
nicht untergehen kann, ist gewiss: Geht doch nicht einmal ein Sandkorn
verloren, nicht einmal ein Wassertropfen, wir wissen es und wir sehen es, dass
beides nicht Nichts werden könne, sondern dass es nur die Gestalt
wechselt [...] Was in uns denkt, fühlt, liebt, hasst, Gott anbetet, ins
Jenseits übergreift, ist sogar ein ganz und gar Unwandelbares [...]. Es ist,
wir können sein Nichtsein nicht denken und [...] wie dasselbe ohne menschlichen
Körper ist, können wir nicht fassen, weil wir nur durch den Körper fassen, wie
der, welcher von einer Seite eines Berges sieht, nie, solange er sich dort
befindet, sehen kann, was hinter dem Rücken des Berges ist; aber was auch sein
möge hinter jener Grenze, die unsere Augen schließt: es ist das Beste,
Herrlichste und Weiseste, dessen dürfen wir gewiss sein, das lehrt uns das
Stück Leben, welches wir Diesseits nennen, hinreichend [...].“
Stifter, Adalbert (Pseudonym: Ostade, 1805-1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und
Pädagoge, zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier: „Es regnet viele
Tropfen, ehe man Einsicht gewinnt, und Jahre vergehen, ehe man weise wird.“
Storm, Hyemeyohsts,
Weisheit der Indianer: „Wie die
Lehrer sagten, gibt es nur eines, das allen Menschen gleichermaßen eigen ist -
das ist ihre Einsamkeit. Keine zwei Personen auf der Oberfläche dieser Erde
sind sich in irgendetwas gleich, außer in ihrer Einsamkeit. Das ist die Ursache
für unser Wachstum, aber es ist auch die Ursache für unsere Kriege. Liebe,
Hass, Neid und Großzügigkeit sind alle in unserer Einsamkeit verwurzelt, dem
Wunsch, gebraucht und geliebt zu werden. Der einzige Weg, unsere Einsamkeit zu
überwinden, ist das Berühren. Nur auf diesem Wege können wir lernen, ganze
Wesen zu sein. Gott ist eine Gegenwart dieses Ganzen.“
Stuna, Annemarie: „Im
alten Menschen ruht ein Schatz, den die Jugend braucht, um ihr Leben meistern
zu können.“
Sölle, Dorothée (1929-2003), deutsche evangelische Theologin, Literaturwissenschaftlerin,
Poetin, Schriftstellerin: „Liebesfähig zu werden ist das Ziel des Lebens.“
Tagore, Rabindranath (1861-1941), indisch-bengalischer
Dichter und Philosoph, Nobelpreis für Literatur 1913, in: Sadhana, Das Problem
des Selbst: „Denn das Leben ist unsterbliche
Jugend, und es hasst das Alter, das seine Bewegungen zu hemmen sucht, das
Alter, das nicht wirklich zum Leben gehört, sondern ihm folgt, wie der Schatten
der Lampe folgt.“ (Im Ordner ‚Bewusstsein-Spiritualität‘ findet sich das
berühmte Buch Tagores „Sadhana“ vollständig.)
Tagore, Rabindranath (1861-1941), indisch-bengalischer
Dichter und Philosoph, Nobelpreis für Literatur 1913, in: Sadhana, Die
Verwirklichung der Schönheit: „Je mehr wir uns der Harmonie in unsrer Seele
bewusst werden, desto umfassender begreifen wir die Glückseligkeit des
Weltgeistes, und der Ausdruck der Schönheit in unserm Leben strebt in Güte und
Liebe dem Unendlichen zu. Dies ist das letzte Ziel unsres Daseins, dass wir uns
immer bewusst sind: >Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit ist Schönheit< ...“ (Im Ordner ‚Bewusstsein-Spiritualität‘ findet
sich das berühmte Buch Tagores „Sadhana“ vollständig.)
Thoreau, Henry David (1817-1862), amerikanischer Schriftsteller und
Philosoph, in der Vorrede zu seinem 1854 erschienenen „Klassiker aller
Alternativen“: Walden - oder Leben in den Wäldern: „Ich
zog in den Wald, weil ich den Wunsch hatte, mit Überlegung zu leben, dem
eigentlichen, wirklichen Leben näher zu treten, zu sehen, ob ich nicht lernen
konnte, was es zu lehren hätte, damit ich nicht, wenn es zum Sterben ginge,
einsehen müsste, dass ich nicht gelebt hatte. Ich wollte nicht das leben, was
nicht Leben war; das Leben ist so kostbar. Auch wollte ich keine Entsagung
üben, außer, es wurde unumgänglich notwendig. Ich wollte tief leben, alles Mark
des Lebens aussaugen, so hart und spartanisch leben, dass alles, was nicht Leben
war, in die Flucht geschlagen wurde.“
Thurber, James Grover (1894-1961), US-amerikanischer Schriftsteller und Zeichner: „Gedanken sind
Energie. Durch Denken hast du dein Schicksal in der Hand.“
Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910, nach
gregorianischem Kalender), russischer Nationaldichter und Schriftsteller: „Die Menschen, die berufen sind, den andern
durch Geistesarbeit zu dienen, leiden immer in der Ausübung dieser Arbeit; denn
die geistige Welt gebiert nur unter Schmerzen und Qualen.“
Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910, nach
gregorianischem Kalender), russischer Nationaldichter und Schriftsteller: „Es gibt eine
wichtige Zeit: den Augenblick; sie ist darum die wichtigste, weil man nur in
ihr Gewalt über sich hat. Es gibt einen wichtigsten Menschen: den, mit dem du
im Augenblick zusammen bist. Und deine wichtigste Aufgabe ist, ihm Gutes zu tun.“
Tseng Kuang, chinesischer Philosoph: „Über Vergangenes mach
dir keine Sorgen, dem Kommenden wende dich zu.“
Tucholsky, Kurt (1890-1935),
deutscher Journalist und Schriftsteller, schrieb auch unter den Pseudonymen
Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignatz Wrobel, in seinem Abschiedsbrief
an Mary Gerold kurz vor seinem Freitod am 19. Dezember 1935: „Liebe Mala, will Ihm zum Abschied die Hand
geben und Ihn um Verzeihung bitten für das, was Ihm einmal angetan hat. Hat
einen Goldklumpen in der Hand gehabt und sich nach Rechenpfennigen gebückt; hat
nicht verstanden und hat Dummheiten gemacht, hat zwar nicht verraten, aber
betrogen, und hat nicht verstanden. Und jetzt sind es beinah auf den Tag sieben
Jahre, dass weggegangen ist, nein, dass hat weggehn lassen - und nun stürzen
die Erinnerungen nur so herunter, alle zusammen. Ich weiß, was ich in Ihm an
Ihm klage: unser ungelebtes Leben. [...] Seine liebevolle Geduld, diesen
Wahnwitz damals mitzumachen, die Unruhe, die Geduld, neben einem Menschen zu
leben, der wie ewig gejagt war, der immerzu Furcht, nein, Angst gehabt hat,
jene Angst, die keinen Grund hat, keinen anzugeben weiß, heute wäre sie nicht
mehr nötig. Heute weiß. Wenn Liebe das ist, was einen ganz und gar umkehrt, was
jede Faser verrückt, so kann man das hier und da empfinden. Wenn aber zur
echten Liebe dazu kommen muss, dass sie währt, dass sie immer wieder kommt,
immer und immer wieder -: dann hat nur ein Mal in seinem Leben geliebt. Ihn. Es
war wie Glas zwischen uns - ich war schuld.“
Ueland, Brenda (1891-1985), US-amerikanischen Autorin: „Da Du
nicht wie irgendein anderes Wesen bist, das seit dem Anbeginn der Zeit
erschaffen wurde, bist Du unvergleichlich.“
Uhland,
Johann Ludwig (auch: Louis Uhland, 1787-1862), deutscher Dichter,
Literaturwissenschaftler, Jurist, Politiker: „Der Dienst der Freiheit
ist ein strenger Dienst, / Er trägt nicht Gold, er trägt nicht Fürstengunst, /
Er bringt Verbannung, Hunger, Schmach und Tod; / Und doch ist dieser Dienst der
höchste Dienst. / Ihm haben unsre Väter sich geweiht, / Ihm hab’ auch ich mein
Leben angelobt, / Er hat mich viel gemühet, nie gereut.“
Uhland, Johann
Ludwig (auch: Louis Uhland, 1787-1862), deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler,
Jurist, Politiker: „Nicht das Freuen, nicht das Leiden / stellt den Wert des
Lebens dar. / Immer nur wird das entscheiden, / was der Mensch dem Menschen
war.“
Vauvenargues, Luc de
Clapier Marquis (1715-1747), französischer Philosoph, Moralist und
Schriftsteller, in: Nachgelassene Maximen: „Lächerlich erscheint der Mensch,
der seinen Charakter und seine Kräfte überschreitet.“
Voltaire (François-Marie Arouet, 1694-1778), einer der bedeutendsten Autoren der
französischen und europäischen Aufklärung, in: Aphorismen und Gedankenblitze: „Ergeben wir uns in das Schicksal, das uns
spottet und uns fortreißt. Leben wir solange und so gut wir können. [...] In
Wahrheit hängt nichts von uns ab, denn wir sind Uhren, Maschinen.“
Voltaire (François-Marie Arouet, 1694-1778), einer der
bedeutendsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung: „Vom ersten Schritt, den du unternimmst, hängt
der Rest deiner Tage ab.“
Waggerl, Karl
Heinrich (Karl Waggerl, 1897-1973), gehört als österreichischer Schriftsteller
mit Übersetzungen seiner Werke in mehr als ein Dutzend Sprachen zu den
meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts: „Wir sterben viele Tode, solange
wir leben; der letzte ist nicht der bitterste.“
Waggerl, Karl Heinrich (Karl Waggerl, 1897-1973), gehört als
österreichischer Schriftsteller mit Übersetzungen seiner Werke in mehr als ein
Dutzend Sprachen zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jh., in: Fröhliche Armut: „Denn es ist schon so: Nur ein erfülltes
Leben gibt einem Menschen wirklich Wert und Festigkeit in seinem Wesen, nicht
Bildung oder feine Lebensart oder was wir sonst noch für wichtig halten, - nur
ein erfülltes Leben. Ein Mensch muss ins Ganze wachsen wie ein Baum, der sich
streckt bis zum Äußersten seiner Gestalt und keinen Zweig in seiner Krone
verkümmern lässt, den ihm der Himmel zu tragen erlaubt. Was uns ansteht, will
getan sein, nicht nur gedacht. Wohin führt uns am Ende alles Geschwätz über
Gott und die Welt, kann es trösten, zufriedener machen, weiser? Heute noch,
wenn ich einmal abends über die Felder laufe, mit meiner Unruhe im Leibe, und
ich treffe den Nachbar unterwegs und lehne mich eine Weile neben ihm auf den
Zaun, dann ist, was mir der Mann sagen kann, freilich keine Offenbarung für
mich. Er hat auch nur Sorgen, denkt an sein Korn, oder eine Kuh wird kalben,
darauf lässt sich nichts Geistvolles erwidern. Und doch, es rührt mich an, es
ist kein hohler Mund, der da plappert, sondern ein ganzer Mensch redet aus der
runden Fülle und Breite seiner Welt. Und mit einem Male bin ich selber nicht
mehr so verzagt, ich gehe heim und nehme auch meine Arbeit wieder auf.“
Weber, Carl Maria Friedrich
Ernst von (1786-1826), deutscher Komponist, Dirigent und Pianist, in
einem Brief an Caroline Brandt, Dresden, am 9. Juni 1817: „Du wirst einsehen lernen, dass jeder Mensch
der Schöpfer seines eigenen Glücks ist, und meistens ungerechterweise das Schicksal
anklagt. Wer imstande ist, den Zweck seiner Bestimmung und seines Lebens
einzusehen, und daher einig mit sich selbst ist, dem können die
widerlichen wie die glücklichen Zufälle des Lebens nur zur weiteren Ausbildung
und Beruhigung führen.“
Wilde, Oscar (1854-1900), irischer Schriftsteller: „Die Seele kommt alt zur Welt, aber sie
wächst und wird jung. Das ist die Komödie des Lebens. Der Leib kommt jung zur
Welt und wird alt. Das ist die Tragödie unseres Daseins.“
Wilde, Oscar (1854-1900), irischer Schriftsteller: „Immer
auf dem Sprunge stehen – das nenne ich Leben. Von Sicherheit eingewiegt werden
bedeutet sicheren Tod.“
Wilder, Thornten (1897-1975), amerikanischer Romancier, gehört zu den bedeutendsten
amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts: „Das ist alles was wir tun
können: Immer wieder von neuem anfangen – immer wieder und wieder.“
Wilder, Thornten (1897-1975), amerikanischer Romancier, gehört zu den bedeutendsten
amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts: „Der Gelassene nützt seine
Chancen besser als der Getriebene.“
Wittgenstein, Ludwig (1889-1951), österreichisch-britischer Philosoph, in: Tractatus
logico-philosophicus: „Der Sinn
der Welt muss außerhalb ihrer liegen. In der Welt ist alles, wie es ist, und
geschieht alles, wie es geschieht; es gibt in ihr keinen Wert - und wenn
es ihn gäbe, so hätte er keinen Wert. Wenn es einen Wert gibt, der Wert hat, so
muss er außerhalb allen Geschehens und So-Seins liegen. Denn alles Geschehen
und So-Sein ist zufällig. Was es nichtzufällig macht, kann nicht in der
Welt liegen, denn sonst wäre dies wieder zufällig. Es muss außerhalb der Welt
liegen.“
Wittgenstein, Ludwig (1889-1951), österreichisch-britischer Philosoph, in: Tractatus
logico-philosophicus: „Die
zeitliche Unsterblichkeit der Seele des Menschen, das heißt also ihr ewiges
Fortleben auch nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern
vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen
wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, dass ich ewig fortlebe? Ist denn
dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? Die
Lösung des Rätsels des Lebens in Raum und Zeit liegt außerhalb von Raum
und Zeit.“
Zen-buddhistische
Weisheit: „Es gehört viel Mut dazu, einfach zu erklären, dass der Zweck des
Lebens darin besteht, sich seiner zu erfreuen.“
Zen-Weisheit: „Dem sind keine Grenzen gesetzt, der sie nicht
hinnimmt.“
Zen-Weisheit: „Der Anker des Lebens ist Liebe und
Mitgefühl.“
Zen-Weisheit: „Der Weg ist das Ziel.“
Zen-Weisheit: „Folge nicht den Spuren der Meister, suche was
sie gesucht haben.“
Zen-Weisheit: „Lene loszulassen: Das ist der Schlüssel zum
Glück.“
Zen-Weisheit: „Wer sanft auftritt, kommt weit.“
Zigeunerweisheit: „Es ist
keiner in der Welt glücklicher, als wer in den Kinderwindeln stirbt.“
Zweig, Stefan (1881-1942), österreichischer Schriftsteller,
in: „Fantastische Nächte“: „Wer einmal sich selbst gefunden, kann nichts auf
dieser Welt mehr verlieren. Und wer einmal den Menschen in sich begriffen, er
begreift alle Menschen.“