PHILOSOPHIE




Aquin, Thomas von: Das Seiende und das Wesen.
Metaphysische Untersuchungen über die Materie, ihre Substanzen, Ursachen und Prinzipien.

Aristoteles: Metaphysik.
Mathematische und andere Probleme, die Ideenlehre und Sphärenzahlen.

Aristoteles: Organon.
Kategorien, Begriffe und Schlüsse zu logischen Fragen und logischen Antworten.

Bacon, Francis: Große Erneuerung der Wissenschaften.
Neue Werkzeuge zur zweiten Philosophie: der tätigen Wissenschaft.

Descartes, René: Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen.
Moral und Beweis Gottes als Grundlagen der Metaphysik Descartes'.

Descartes, René: Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchem das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Köprer bewiesen wird.
Gott und Seele als die vornehmsten Fragen der Philosophie; erschienen nach 1637.

Dietzsch, Prof. Dr. Steffen: Deutschland verstehen.
Der Begriff Deutsch, meine Damen und Herren, ist ein Abgrund, bodenlos …“ (Thomas Mann); 2013.

Engels, Marx und: Sammlung privater Briefe zeigt, was die Philosophen wirklich dachten.
Interview mit Björn Akstinat über sein Buch „Marx und Engels intim“. 2017.

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums.
Die christliche Religion als Widerspruch: Der Zwiespalt im Menschen als göttliches und menschliches Wesen; 1. - 3. Auflage, 1841-1848.

Feuerbach, Ludwig: Grundsätze der Philosophie der Zunkunft.
Die der Wahrheit gemäße Einheit von Kopf und Herz.

Fichte, Johann Gottlieb: Die Bestimmung des Menschen.
Erkenntnis, Liebe und Glauben: "Er ist Entschluss des Willens, das Wissen gelten zu lassen!"; Vossische Buchhandlung, Berlin, 1800.

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation.
Gehalten 1808; erschienen 1878 bei Philipp Reclam jun., Leipzig; von Gerd Bouillon 2003 für das Projekt Gutenberg übertragen.

Gasset, José Ortega y: Apathie vor der Kunst.
Qualität und Perspektiven in der Kunst; Auszug aus den Gesammelten Werken Bd. 1, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, 1978.

Gasset, José Ortega y: Zeit, Distanz und Form in der Kunst Prousts.
Elementare und abstrakte Dimensionen im Werk Prousts; Auszug aus den Gesammelten Werken Bd. 1, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, 1978.

Gleich, Turnus: Traktat über den Ursprung des Seins.
„24. Da jedoch der Bedeutungsträger, das Symbol, das Bezeichnende nicht das Bezeichnete IST, wird in komplexeren Zusammenhängen Mißverstehen möglich.“ 2019.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Der Geist des Christentums und sein Schicksal.
Das Prinzip der allgemeinen Gesetzgebung: Du sollst nicht töten; verfasst: 1798-1800.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie.
Reines Denken, Sittenlehre und Natur; Entwirrung und Neudeutung; verfasst 1801.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.
Band I: Der Grund als Einheit und Unterschied der Identität; verfasst 1830.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.
Band II: Naturphilosophie und elementarischer Prozess; verfasst 1830.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse.
Band III: Die Philosophie des Geistes; verfasst 1830.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts.
Subjektive und objektive Bedingungen zu einem Rechtsystem der verwirklichten Freiheit.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes.
Herrschaft und Knechtschaft des Selbstbewusstseins; Wahrer Geist und Sittlichkeit.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Religionen.
Teil I: Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewusstsein.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik.
Teil I: Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosophie der Kunst.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik.
Teil II, Fortsetzung: Entwicklung des Ideals; Die klassische Kunstform.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik.
Teil III, Fortsetzung: Das System der einzelnen Künste; Die romantischen Künste.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie.
Teil I: Heidelberger Niederschrift; Taten des Denkens und die Bestimmung der Philosophie.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie.
Teil II: Griechische Philosophie; Thales, Platon und Aristoteles.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie.
Teil III: Philosophie des Mittelalters; Wiederaufleben der Wissenschaften.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte.
Kritische Weltgeschichte: Philosophische Beurteilung der Geschichtserzählung.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wer denkt abstrakt?
"Der schönen Welt ist nichts so unerträglich als das Erklären... Wie man nicht begehrt, was man nicht kennt, so kann man es auch nicht hassen."; verfasst 1807.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik.
Teil I: Objektive Logik; Die Lehre vom Sein: Die Einheit von Sein und Nichts.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik.
Teil II: Die Lehre vom Wesen: Das Wesentliche und das Unwesentliche.

Hegel, Über Georg Wilhelm Friedrich: Das älteste Systemprogramm des Deutschen Idealismus.
Eine Ethik: Die ganze Metaphysik fällt künftig in den Bereich der Moral; Dokumente zu Hegels Entwicklung, Schriften um 1797.

Hume, David: Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes.
Moralische Gewissheit und Tatsachen als Grundlage der Gott- und Welterkenntnis.

Hutterer, Harald: Was ist Glück.
Definitionen, Theorien, Eigenschaften des Glücks, Faktoren und Empfehlungen. 2018.

Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung.
Der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit; geschrieben am 30. September 1784.

Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft.
Erkenntnisvermögen und Grenzen der reinen Vernunft; mit der Vorrede zur ersten Auflage 1790.

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Theodicee.
Rechtfertigung Gottes hinsichtlich des von ihm in der Welt zugelassenen Übels.

Pascal, Blaise: Gedanken über die Religion.
Religion, Philosophie, Moral, Wissenschaft; Übertragung aus einer Veröffentlichung von 1840.

Platon: Der Staat. (Politeia).
Staatsverfassung, Gesetze, Erziehung: "Das Schöne ist in der Tat schwer."

Popper, Karl: Duldsamkeit und intellektuelle Verantwortlichkeit.
Erkenntnistheoretische Prinzipien der Ethik; Vortrag vom Mai 1981 an der Universität Thübingen und März 1982 an der Alten Universität.

Popper, Karl: Individualismus und Kollektivismus.
Platons Staatslehre im Gegensatz zum Individualinteresse; Auszug aus seinen Werken, verfasst 1945.

Popper, Karl: Selbstbefreiuung durch das Wissen.
Vom Sinn des Lebens und seiner ethischen Dimension; Auszug aus seinen Werken, verfasst 1961.

Schelling, F. W. J.: Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gesrpäch.
Eine Metaphysik der irdischen Existenz; Fragment aus dem handschriftlichen Nachlass.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst.
Einführende Absätze dazu aus seinen Sämtlichen Werken von 1803.

Schlegel, August Wilhelm: Definition des Wesens der Kunst.
Über das Verhältnis zwischen Kunst und Natur. Aus seinen Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. 1801-1804.

Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über philosophische Kunstlehre.
„Die Kunst ist Zweck des Menschen an sich … wobei die Vernunft nicht weiter fragen kann, wozu? …“ Diederichsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1911.

Schopenhauer, Arthur: Eristische Dialektik.
Oder: Die Kunst, Recht zu behalten. Aus dem Nachlaß, um 1830.

Spinoza, Baruch de: Ethik.
5 Teile, Lehrsätze, Definitionen und Beweise über Gott, Existenz, Erkenntnis und Glückseligkeit.

Spinoza, Baruch de: Theologisch-politische Abhandlung.
Die Wahrheit, die Gesetze Gottes und der Staat.

Studienarbeitsblatt: „Was können wir wissen?“
Zur Geschichtsphilosophie und den moralischen Postulaten Immanuel Kants; 2008.

Thies, Dr. Christian: Kants Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht.
„Keine philosophische Disziplin, nicht einmal die Naturphilosophie, ist in der deutschen universitären Landschaft so verkümmert wie die Geschichtsphilosophie.“ 2012.

Ujvári, Hedvig: Zur Genealogie des fatalen Begriffs ‚Entartung‘ bei Max Nordau.
„Max Nordau ist mit seiner ‚Entartung‘ >einige Jahre vor Freud der erste Denker, der die gesamte Kultur des Fin de Siècle aus der Perspektive des Psychopathologen betrachtet<.“ Germanistische Studien VI, 2007.