Auf zu neuen Ufern

Freier Fluss der Kreativität – für eine bessere Welt

Die Alternative will verändern. Deshalb ist es uns wichtig, dass ihre Inhalte eine weite Verbreitung finden. Aus diesem Grunde werden wir ab dieser Ausgabe möglichst viele Artikel unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen und auch auf die Internetseite der Alternative stellen. So haben viele Menschen Zugriff auf sie; außerdem denken wir, dass die Texte die beste Werbung für Die Alternative sind. :-)

Rechtlicher Hintergrund

Das restriktive (deutsche) Urheberrecht bremst das kreative Schaffen, beschränkt die künstlerische Freiheit und verhindert die Verbreitung von Ideen: Dadurch wird Innovation erschwert.
Wenn man ein Werk vervielfältigen, bearbeiten, aufführen, … will, benötigt man dazu das Einverständnis des Urhebers.

Creative Commons ??

Möchte die Autorin, der Autor, solche Freiheiten aber gewähren, hat sie, hat er, die Möglichkeit, ihr, sein Werk unter eine Creative Commons-Lizenz zu stellen.

„Der einfachste CC-Lizenzvertrag (untechnisch "CC-Lizenz") verlangt vom Nutzer (Lizenznehmer) lediglich die Namensnennung des Rechteinhabers (Lizenzgeber). Davon ausgehend können aber weitere Einschränkungen gemacht werden, je nach dem, ob der Rechteinhaber eine kommerzielle Nutzung zulassen will oder nicht, ob Bearbeitungen erlaubt sein sollen oder nicht und ob Bearbeitungen unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden sollen oder nicht. Auf diese Weise ergeben sich insgesamt sechs verschiedene CC-Lizenzen, die dem Rechteinhaber für den deutschen Rechtsraum derzeit in der Version 2.0 zur Verfügung stehen:“1

Namensnennung -> ausführlich
Namensnennung-Keine Bearbeitung -> ausführlich
Namensnennung-Nicht Kommerziell -> ausführlich
Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung -> ausführlich
Namensnennung-Nicht Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
-> ausführlich
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen -> ausführlich

Wenn man ein Creative-Commons-Lizenziertes Werk nutzen möchte, ist keine Rücksprache mit dem Autor erforderlich, da die Lizenz genaue Auskunft über Rechte und Pflichten gibt.

Natürlich kann trotzdem eine spezielle Vereinbarung zwischen Urheber und Lizenznehmer getroffen werden.


Standardmäßig werden wir unseren Autoren folgende Lizenz empfehlen:
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen:2

Die Lizenznehmer / Leser dürfen:

share den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen
remix Bearbeitungen anfertigen

Zu den folgenden Bedingungen:

by Namensnennung. Sie müssen den Namen des Rechtsinhabers (Autor) nennen.
share alike#Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben.

  • Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieser Inhalt fällt, mitteilen.

  • Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden.

  • Nichts in dieser Lizenz hindert oder schränkt die Urheberpersönlichkeitsrechte des Autors ein.

Natürlich erhält jeder Autor die Möglichkeit, sich auch eine andere Lizenz für seinen Artikel auszusuchen, wenn er dies wünscht!

Jeder einzelne Artikel wird entsprechend seiner Lizenz gekennzeichnet.


1 Zitat: http://de.creativecommons.org/about.html, Zugriff am 3.06.2007

2 Die folgende Lizenz-Erläuterung basiert auf www.creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/ , (geringfügig angepasst), Zugriff am 3.06.2007

Autor(en): 
Johannes Kayßer und Asyndeton

Dieser Text steht unter folgender Lizenz: Namensnennung
Creative Commons License
Mehr Informationen über die Creative Commons Lizenzierung